idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2014 14:13

Grundlagenforschung untersucht die Anpassungsfähigkeit und Selektion von Krebszellen

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) unterstützt eine neue Forschergruppe, die sich unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Klein vom Regensburger Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren mit der „Selektion und Adaption während der metastatischen Krebsprogression“ beschäftigen wird. Die Bildung von Metastasen ist das letzte, lebensbedrohliche Stadium einer Krebserkrankung; wie es dazu kommt, dass Tumorzellen sich im Wirtskörper ausbreiten und Töchtergeschwülste bilden können, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch relativ wenig erforscht. Ziel der neuen Forschergruppe ist es daher, ein besseres Verständnis für den evolutionären Prozess zu erlangen, der Krebszellen zur Metastasenbildung befähigt.

    Die Wissenschaftler der Forschergruppe gehen davon aus, dass eine systematische Analyse der zugrunde liegenden Auslese- und Anpassungsprozesse der Tumorzellen zu einer Verbesserung im Umgang mit Krebserkrankungen führen kann – sowohl hinsichtlich der Krebsprävention als auch der Therapie von Patienten mit metastasierenden Tumorerkrankungen.

    Die Projektgruppe ist so strukturiert, dass man sich dem komplexen Thema koordiniert aus verschiedenen Blickwinkeln nähern kann. Neben dem Regensburger Standort wird ein Teilprojekt des neuen Forschungsverbunds am Weizmann-Institut in Israel durchgeführt.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Prof. Dr. Christoph Klein
    Universität Regensburg
    Fakultät für Medizin
    Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren
    Tel. 0941 944-6720
    christoph.klein@ukr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).