idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2014 09:29

HoF: Demografischer Wandel als wissenschaftlicher Gegenstand

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) hat in Zusammenarbeit mit dem WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Bestandsaufnahmen der aktuellen demografierelevanten Forschung in Sachsen-Anhalt erarbeitet.

    Sachsen-Anhalt ist neben Mecklenburg-Vorpommern das am stärksten von demografischer Schrumpfung betroffene Bundesland. Anders als Mecklenburg-Vorpommern verfügt Sachsen-Anhalt jedoch über kein einschlägiges Forschungsinstitut. Im Bemühen, diesen misslichen Umstand auszugleichen, war 2010 die Expertenplattform „Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ (http://www.wzw-lsa.de/demografie.html) entstanden. Sie vereint derzeit rund 50 Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen an sachsen-anhaltischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

    In einer entsprechenden Forschungslandkarte werden die einschlägige Forschungslandschaft systematisiert, inhaltliche Schwerpunkte und Lücken herausgearbeitet sowie die diesbezüglich tätigen Institute mit ihren demografierelevanten Projekten in kurzen Steckbriefen vorgestellt. Insgesamt an 38 wissenschaftlichen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt wird, so eines der Ergebnisse, zum demografischen Wandel geforscht, wobei in den zurückliegenden fünf Jahren insgesamt 94 einschlägige Forschungsprojekte durchgeführt wurden. Thematisch konzentrieren sich die wissenschaftlichen Aktivitäten zum demografischen Wandel auf die Felder „Gesundheit & Alter“, „Bildung & Wissenschaft“, „Wirtschaft & Beschäftigung“ sowie „Raumbezogene Fragen“. Unausgeschöpfte Kooperationsressourcen zwischen Wissenschaft und Praxisakteuren bestehen dagegen vor allem beim Thema Stadtumbau: Dieses ist bislang kein Schwerpunkt der Forschungen in Sachsen-Anhalt geworden.

    In einer weiteren Publikation finden sich die Ergebnisse von 40 einschlägigen Projekten, die in jüngerer Zeit abgeschlossen wurden bzw. noch laufen, niedrigschwellig präsentiert: In kurz gefassten und übersichtlich aufgebauten Artikeln werden Ergebnisse sowie Handlungsoptionen formuliert. Auch hier zeigt sich: Nahezu jedes Thema, das im Zuge des demografischen Wandels Relevanz gewinnt, wird an mindestens einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung des Landes wissenschaftlich bearbeitet.

    Benjamin Köhler / Isabell Maue / Peer Pasternack: Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2014, 84 S. Auch unter: http://www.hof.uni-halle.de/dateien/pdf/01_Demografie_FLK-LSA_DINA5.pdf

    Peer Pasternack / Isabell Maue (Hg.): Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen. Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt, WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt, Wittenberg 2013, 166 S. Auch unter http://www.wzw-lsa.de/fileadmin/wzw-homepage/con tent/dokumente/Dokumente/Publikationen/WZW_Reihe_Nr11.pdf

    Ansprechpartner:
    Maue, Isabell: isabell.maue@hof.uni-halle.de; Pasternack, Peer: peer.pasternack@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491 - 466 153


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/publikation/buecher/sachsen-anhalt-forschungslandkar...
    http://www.hof.uni-halle.de/publikation/buecher/lebensqualitaet-entwickeln-in-sc...


    Bilder

    Forschungslandkarte Demografie
    Forschungslandkarte Demografie

    None

    Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen
    Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Forschungslandkarte Demografie


    Zum Download

    x

    Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).