idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2003 18:31

Verlegenen Verlagen helfen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Viele Verlage stecken in einer wirtschaftlichen Misere. Wenn sie völlig neue Produkte auf dem Markt einführen wollen, heißt eine Frage: Welche sind für uns die richtigen? Die Mitarbeiter darin zu schulen und den Prozess zu begleiten, ist das Ziel des "Lernforums Verlagswesen".

    In Zeiten sterbender und Stellen abbauender Verlage heißen die Zauberwörter: "dazulernen" und "umlernen". Doch was sind die konkreten Inhalte? Knapp 80 Prozent stürzen sich darauf, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Rund 60 Prozent versuchen, ihre Arbeit effizienter zu gestalten, gefolgt vom Bemühen, neue und bessere Autoren zu gewinnen. Erst an vierter Stelle antworten etwas mehr als die Hälfte der 227 Befragten: Ja, wir kümmern uns darum, dass sich Mitarbeiter qualifizieren und entwickeln können. Dies sind nach einer vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erstellten Studie die wichtigsten Maßnahmen in der Branche, um der wirtschaftlichen Misere zu entkommen.

    Um die etwas stiefmütterlich behandelte Weiterbildung von Mitarbeitern kümmert sich das Projekt "Lernforum Verlagswesen" - LEVER, das vom 4. bis 7. Februar auf der Messe Learntec in Karlsruhe vorgestellt wird (Gartenhalle, Stand 352 und Stadthalle, Stand 137). Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert, bündeln darin vier Unternehmen aus der Verlags- und Weiterbildungsbranche ihr Praxiswissen. "Im Mittelpunkt steht der Mensch", betont Michael Opitz, Projektleiter am IPA. "In Mitarbeiter zu investieren und mit ihnen marktorientierte Weiterbildung durchzuführen, zahlt sich langfristig aus!"

    Ein konkretes Beispiel: Viele Verlage wissen nicht recht, ob neue Medien für sie ein wichtiges Marktsegment sein könnten. In welchem Umfang und auf welche Weise nutzen die Kunden Internet, Palmtop, elektronische Bücher (eBooks), Printing on Demand, CD-ROMs oder DVDs? Welche Zielgruppen setzen sie ein - und wie? Antworten darauf liefern webgestützte Lernmodule von LEVER oder Projektmitarbeiter vermitteln sie in Vorträgen und Seminaren. Sollte ein Verlag eine Marktlücke erkennen und planen, einen der neuen Wege zu beschreiten, können die Projektpartner von LEVER ihn weiter begleiten. Sie führen Umfragen bei den Kunden durch und analysieren, wie das neue Produkt genutzt wird. Am Ende steht ein marktfähiges Qualifizierungskonzept, das neben personellen Aspekten die wirtschaftlichen Details darstellt. Sollte sich dieser Mix aus traditionellen wie neuen Lernformen und kompetenten Dienstleistungen weiterhin bewähren, denken Opitz und seine Kollegen daran, das Konzept auf andere Branchen zu übertragen: "Natürlich haben wir nicht vergessen, dass Automobil- und Maschinenbau sowie deren Zulieferer zu unseren angestammten und ebenfalls lernenden Kunden gehören."

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Tech.-Päd. Michael Opitz
    Telefon 07 11 / 9 70-19 22, Fax -97 19 22, opitz@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lernforumverlagswesen.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Die verschiedenen Formen der neuen elektronischen Medien mögen so manchem Verlagsmitarbeiter den Kopf verdrehen. Das Projekt LEVER liefert mehr Klarheit. ©Fraunhofer IPA
    Die verschiedenen Formen der neuen elektronischen Medien mögen so manchem Verlagsmitarbeiter den Kop ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die verschiedenen Formen der neuen elektronischen Medien mögen so manchem Verlagsmitarbeiter den Kopf verdrehen. Das Projekt LEVER liefert mehr Klarheit. ©Fraunhofer IPA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).