idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 10:04

Experten diskutieren über Schlüssel zum Börsen-Erfolg

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Auch für Nichtstudenten: Seminar zur Performance-Analyse im Investment Banking - Anmeldung bis 27. Januar möglich.

    Wer sich für Investment Banking interessiert, dem werden an der TU Chemnitz interessante Einblicke gewährt. Am 30. und 31. Januar 2003 findet hier das Seminar "Performance: Analyse, Messung, Attribution" statt, an dem auch Nichtstudenten teilnehmen können.

    Unter dem Stichwort Performance versteht der Investment Banker die Analyse, Messung und Kontrolle des Anlage-Erfolges. Geleitet wird das zweitägige Seminar, das jeweils 9.15 Uhr beginnt und bis ca. 16.30 Uhr dauert, von Prof. Dr. Friedrich Thießen, der an der Chemnitzer Universität die Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre leitet. Neben ihm beteiligen sich Spezialisten der Allianz AG, der Deutschen Performancemessungs-Gesellschaft (DPG) und der TU Chemnitz mit interessanten Vorträgen und praktischen Übungen. Das Seminar beginnt mit einfachen Grundlagen und schließt mit den modernsten Varianten der Attributions-Rechnung ab.

    Wer Interesse hat, kann sich bis zum 27. Januar 2003 unter Fax (03 71) 531 39 65 oder über das Internet (http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4) anmelden. Das Seminar ist auch für Nichtstudenten kostenlos. Neben einer Teilnahme-Bescheinigung wird eine Prüfung als Teilleistung für das Universitäts-Zertifikat "Investment Banking" angeboten.

    Stichwort Performance: Durch die jüngste Krise der Aktienmärkte gewinnt Performance immer mehr an Bedeutung. Investoren rechnen schärfer nach und sind mit traditionellen Prüfungs-Verfahren nicht mehr zufrieden. Unzufriedenheit besteht vor allem bezüglich der Erfolgs-Attribution. Wer hat einen Erfolg oder einen Misserfolg verursacht? Bei welchen Komponenten der Anlageentscheidung ist die eigene Leistung eher gut, bei welchen zeigen sich Lücken? Wo muss verbessert werden? Das sind Fragen, die zur Beantwortung anstehen. Moderne Performance-Analysen bringen Ordnung in das Durcheinander, indem sie, mathematisch gestützt, Aufschluss darüber zu geben versuchen, woher der Ertrag wirklich kommt oder was einen Verlust letztendlich verursacht hat.

    Weitere Informationen im Internet unter http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4 oder bei Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 41 74 oder per E-Mail finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).