idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 10:18

Prof. Kurt Biedenkopf an der Uni Witten/Herdecke

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

Ministerpräsident a.D. redet zu Deutscher Einheit

Das Theatron Logou, der Schauplatz der Gedanken an der Universität Witten/Herdecke, wird nun seine Pforten schließen. Die bisherigen zehn Veranstaltungen kreisten um die Fragestellung "Deutschland im 21. Jahrhundert - res publica am Wendepunkt?" Letzter Redner ist

Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Biedenkopf (Ministerpräsident a.D.)
"Ein Jahrzehnt Deutsche Einheit - Kritische Retrospektive mit Ausblick"
Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50
Mittwoch, 20.01.2003, 18:00 Uhr

Als Mitglied der CDU und allmählicher Gegenspieler von Helmut Kohl stürzt sich Biedenkopf 1990 voller Euphorie in das "Abenteuer Einheit" und wird mit absoluter Mehrheit über zwölf Jahre erfolgreicher Regierungschef im Freistaat Sachsen. In "Ein Jahrzehnt Deutsche Einheit - eine kritische Retrospektive mit Ausblick" beschreibt Biedenkopf die Zeit der Wende, der Vereinigung des geteilten Landes, ein Jahrzehnt ungeheurer Dynamik und Veränderungen, die der Politiker kritisch analysiert und maßgeblich mitgestaltet hat. Im Theatron Logou gewährt er spannende Einblicke in das Innenleben der CDU, analysiert gegenwärtige Entwicklungen und entwirft Zukunftsaufgaben für das vereinigte Deutschland im neuen Jahrhundert.


Weitere Informationen:

http://www.Theatron-Logou.de


Bilder

Ergänzung vom 16.01.2003

Sehr geehrte Damen und Herren,

Herr Biedenkopf wird Montag, den 20.1.2003 an der UWH reden. Ich bitte, den Irrtum (Mittwoch, den 20.1.) zu entschuldigen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).