idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2014 17:00

Glukosamin erhöht Lebenserwartung

Franziska Schmid Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Das Nahrungsergänzungsmittel Glukosamin verlängert die Lebenserwartung von alternden Mäusen um etwa zehn Prozent, wie Forschende der ETH Zürich zeigen. Glukosamin simuliert eine kohlenhydratarme Ernährung und verbessert so den Blutzuckerstoffwechsel.

    Glukosamin ist ein seit Jahrzehnten verwendetes, frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel. Es wird zur Verbesserung der Gelenkfunktion und Regeneration von lädiertem Knorpel eingesetzt. In den 1960er Jahren entdeckten Forscher, dass Glukosamin den Abbau von Zucker in Körperzellen verlangsamt. Jüngere Forschungsarbeiten weisen ausserdem darauf hin, dass Glukosamin den Stoffwechsel und somit das Wachstums von Krebszellen beeinträchtigt.

    Ein Forschungsteam unter der Leitung von Michael Ristow, Professor für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich, hat bereits in früheren Studien zeigen können, dass ein Überangebot von Zucker die Lebenserwartung von Fadenwürmern deutlich beeinträchtigt, und dass eine Verminderung des Zuckerabbaus lebensverlängernd wirkt [Quelle 1]. In Säugetieren erwies sich jedoch eine derartige Blockade des Zuckerabbaus als unwirksam [Quelle 2].

    Um zehn Prozent verlängertes Leben

    In der jetzt veröffentlichten Studie, die in einer Kollaboration von Forschenden der ETH Zürich, der Universität Jena sowie drei Instituten der Leibniz-Gemeinschaft, verwendete Ristows Team Glukosamin, welches den Zuckerstoffwechsel bremst. Glukosamin erhöhte bei Fadenwürmern die Lebenserwartung um durchschnittlich etwa fünf Prozent.

    Nachfolgend fütterten die Wissenschaftler alternde, 100 Wochen alte Mäuse, entsprechend dem menschlichen Alter von etwa 65 Jahren, kontinuierlich mit glukosaminhaltiger Nahrung. Zur Kontrolle verglichen sie die Lebensdauer dieser Tiere mit Mäusen, die Nahrung ohne Glukosamin erhielten. Die natürliche Lebenserwartung der mit Glukosamin gefütterten Tiere stieg im Durchschnitt um knapp zehn Prozent, was einer Steigerung der menschlichen Lebenserwartung von etwa acht Jahren entsprechen würde. Zudem wiesen die Mäuse einen verbesserten Blutzucker-Stoffwechsel auf, was vor Diabetes zu schützen vermag.

    Mögliche Alternative zu low-carb Ernährung

    In detaillierten Untersuchungen konnten die Wissenschaftler darüber hinaus zeigen, dass die mit Glukosamin gefütterten Mäuse den verminderten Zuckerabbau kompensieren, indem sie vermehrt Aminosäuren, die Bausteine aus denen Proteine bestehen, zur Energiegewinnung verwenden. Ristow interpretiert dies als «eine Simulierung der low-carb Ernährung, die als gesundheitsfördernd gilt. Anders als bei einer solchen kohlenhydratarmen Diät musste die Kohlenhydratzufuhr der Tiere jedoch nicht eingeschränkt werden.» Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Glukosamin auch beim Menschen einen Stoffwechselzustand wie bei einer kohlenhydratreduzierten Diät herbeiführen könnte, ohne dass das eigene Essverhalten geändert werden müsste, so Ristow.

    Sollen wir nun Glukosamin auf unseren täglichen Speiseplan setzen? «Ich denke, dass einiges dafür spricht», sagt der Internist und Ernährungsmediziner Ristow. Es fehlen jedoch bislang klinische Langzeitstudien zu einer kontinuierlichen Glukosamin-Einnahme. «Insbesondere Diabetiker sollten vor einer Glukosamin-Einnahme Rücksprache mit ihrem Hausarzt halten und in den ersten Wochen vermehrt Blutzuckerkontrollen vornehmen», empfiehlt er.

    Zwei jüngere Bevölkerungsstudien [Quellen 3, 4] mit mehr als 77‘000 Teilnehmern weisen auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Glukosamin-Einnahme und verminderter Sterblichkeit auch beim Menschen hin. «Anders als bei unseren Mäusen ist dies zwar kein Beweis dafür, dass Glukosamin im Menschen lebensverlängernd wirkt», sagt Ristow, «aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.»

    Literaturhinweis / Originalpublikation:
    Sandra Weimer et al.: D-Glucosamine supplementation extends lifespan of nematodes and of ageing mice. Nature Communications, 2014, doi: 10.1038/ncomms4563,
    Creative Commons Free Access: http://dx.doi.org/10.1038/ncomms4563

    Weitere Quellenangaben:
    1. Schulz, T.J., et al., Glucose restriction extends Caenorhabditis elegans life span by inducing mitochondrial respiration and increasing oxidative stress. Cell Metab, 2007. 6(4): p. 280-293, http://dx.doi.org/10.1016/j.cmet.2007.08.011

    2. Minor, R.K., et al., Chronic ingestion of 2-deoxy-D-glucose induces cardiac vacuolization and increases mortality in rats. Toxicol Appl Pharmacol, 2010. 243(3): p. 332-9, http://dx.doi.org/10.1016/j.taap.2009.11.025

    3. Pocobelli, G., et al., Total mortality risk in relation to use of less-common dietary supplements. Am J Clin Nutr, 2010. 91(6): p. 1791-800, http://dx.doi.org/10.3945/ajcn.2009.28639

    4. Bell, G.A., et al., Use of glucosamine and chondroitin in relation to mortality. Eur J Epidemiol, 2012. 27(8): p. 593-603, http://dx.doi.org/10.1007/s10654-012-9714-6

    Weitere Informationen:
    ETH Zürich
    Prof. Dr. med. Michael Ristow
    Professur für Energiestoffwechsel
    Telefon: +41 44 655 74 46
    michael-ristow@ethz.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).