idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2014 12:19

Die Hochschule Darmstadt auf der Hannover Messe 2014

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Mit Forschungsprojekten aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Kunststofftechnik sowie Gestaltung präsentiert sich die Hochschule Darmstadt (h_da) vom 7. bis 11. April auf der Hannover Messe. Die Projekte sind zu sehen in Halle 2 an Stand C 45 (Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen).

    „Plug´n Charge“: Multifunktionale und modulare Ladestation für Elektromobile
    Elektromobilität ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt am Institut für Industrie-Design am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. Gemeinsam mit der Firma Plug´n Charge wurde eine multifunktionale und modular bestückbare Ladestation für Elektromobile entwickelt. Je nach den Gegebenheiten vor Ort sind Ladesäulen nur für Fahrräder oder etwa für Fahrräder und Autos einsetzbar. Ändern sich die Anforderungen, ist das System jederzeit anpassbar. Das Projekt wird vom Land Hessen über das Forschungsförderungsprogramm LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) gefördert. In Hannover wird die Ladestation gezeigt.

    „Gauss“: E-Motorrad lädt sich beim Bremsen auf
    Ein Motorrad, das beim Bremsen elektrische Energie rückgewinnt, entwickelt und baut seit gut drei Jahren ein interdisziplinär zusammengesetztes Studierendenteam an der Hochschule Darmstadt. „Gauss“ nennt sich das Projekt mit dem Ziel, ein elektrisches Sportmotorrad zu bauen, das in besonders hohem Maße mechanische Energie in die Batterie zurückspeisen kann. Hierfür nimmt der Elektroantrieb beim Bremsen mechanische Energie über den Vorderreifen auf und leitet sie in elektrischer Form zurück in den Akku. Beim Fahren ist der Energiefluss umgekehrt: Die elektrische Energie aus dem Akku wird im Motor in mechanische Energie gewandelt, die über das Hinterrad das Fahrzeug antreibt. Beteiligt sind studentische Projektteams aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Gestaltung sowie Maschinenbau und Kunststofftechnik. Auf der Hannover Messe werden das Motorrad und die Batteriemodule ausgestellt.

    „Top-Reell“: Batteriespeicher-Prognose für E-Fahrzeuge
    Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt läuft das Projekt „Top-Reell“. Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das mit Hilfe der Smartphone-App „mapZero“ und einer Anwendung in der Cloud (Server im Internet) der Fahrerin oder dem Fahrer eines Elektrofahrzeugs mittels Kartenansicht präzise prognostiziert, wie weit der aktuelle Energiegehalt des Batteriespeichers noch reicht. Hierbei berücksichtigt das „Top Reell“-System topographische Streckendaten des Straßennetzes wie etwa Steigungen, klimatische Verhältnisse sowie das Fahrverhalten. Das Projekt wurde vom Land Hessen als LOEWE-Projekt gefördert. Kooperationspartner waren Opel und „All4IP Technologies“. In Hannover wird das Reichweitenprognosesystem im Zusammenspiel mit dem Elektrofahrzeug Twizy vorgestellt.

    Fachliche Ansprechpartner für die Medien

    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Schöfferstraße 3 D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Hans-Peter Bauer (Projekte Gauss, Top-Reell)
    Tel +49.6151-16-8984
    hans-peter.bauer@h-da.de

    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Gestaltung
    Olbrichweg 10 D-64287 Darmstadt

    Prof. Dr. Tom Philipps (Projekt Plug´n Charge)
    Tel +49.6151-16-8362
    tom.philipps@h-da.de

    Dipl. Id. Marcel Attila Kiss (Projekt Gauss Leitung/Gründung)
    Tel +49.152-53419411
    marcel.attila.kiss@gauss-project.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).