idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 11:48

"Heidelberg Center for International Dispute Resolution" nimmt Tätigkeit auf

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Eröffnungsveranstaltung findet am 8. Februar 2003, 10 Uhr, im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt - Die Medien sind herzlich eingeladen

    Mit seiner ersten Veranstaltung nimmt das "Heidelberg Center for International Dispute Resolution" am 8. Februar 2003 seine Tätigkeit auf. Das Center ist ein Projekt des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Es soll als Plattform verschiedene Aktivitäten in den Bereichen des internationalen Verfahrensrechts, der Schiedsgerichtsbarkeit und der Mediation koordinieren. Dazu gehören regelmäßige Vortrags- und Kongressveranstaltungen, Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung des Heidelberger Studententeams beim Willem C. Vis Arbitration Moot. Außerdem beteiligt sich das Center als Kooperationspartner an der Herausgabe des "International Journal of Dispute Resolution".

    Federführend bei der Durchführung sind Prof. Dr. Herbert Kronke, Generalsekretär UNIDROIT, und Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Direktor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Ihnen wird in Kürze Prof. Dr. Burkhard Heß (derzeit noch Tübingen) zur Seite treten, der einen Ruf an die Universität Heidelberg angenommen hat.

    Hinzu tritt ein Beirat, der sich aus hochkarätigen, auch wissenschaftlich ausgewiesenen Praktikern aus den Arbeitsbereichen des Centers zusammensetzt. Ihm gehören Rechtsanwalt Gustav Duden (Kanzlei Rowedder, Zimmermann, Haß, Mannheim), Richter am BGH Prof. Dr. Wulf Goette (Karlsruhe), Rechtsanwalt Prof. Dr. Carl Otto Lenz, Generalanwalt am EuGH a.D. (Kanzlei Baker&McKenzie, Brüssel), Rechtsanwältin Dr. Julia Rakob, LL.M. (Kanzlei Linklaters, Oppenhoff, Rädler, Frankfurt a.M.), Rechtsanwalt beim BGH Hilmar Raeschke-Kessler, LL.M., Anne-Marie Whitesell, Docteur en droit, Attorney at Law, Generalsekretärin des ICC Arbitration Court (Paris), an.

    Die Eröffnungsveranstaltung findet am 8. Februar 2003, 10 Uhr, im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), Hauptstraße 242, statt. Den Hauptvortrag wird Rechtsanwalt beim BGH Hilmar Raeschke-Kessler, LL.M., zum Thema "Gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren und das Recht der EG" halten. Eine weitere Veranstaltung ist für den 10. Juni 2003 geplant. An diesem Tag richtet das Center die Deutschlandpräsentation des gemeinsamen UNIDROIT/ American Law Institute-Projektes "Principles and Rules of Transnational Civil Procedure" aus.

    Anfragen wegen einer Einladung zu den genannten Tagungen und weiterer Auskünfte richten Sie bitte an: Center for International Dispute Resolution, c/o Institut für Auslandsrecht, Augustinergasse 9, 69117 Heidelberg, center@ipr.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Prof. Dr. Thomas Pfeiffer
    Tel. 06221 542240, Fax 543632
    pfeiffer@ipr.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).