idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2014 15:22

Vorwerk-Stiftung vergab 16 Preise im Wert von 10.000 Euro an Studierende der HafenCity Universität

Jost Backhaus Referat für Universitätsentwicklung und Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung vergab erneut 16 Förderpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro an Studierende der HafenCity Universität Hamburg

    04. April 2014. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Tostedt vergab die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung am 3. April 2014 erneut 16 Förderpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro an Studierende des Studiengangs Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Die Studienpreise wurden von Christian Weiß, Vorsitzender des Stiftungsrates, und Prof. Dr.-Ing. Dittmar Machule (TU Hamburg-Harburg, HCU) an die Absolventinnen und Absolventen der HCU überreicht.

    Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident der HafenCity Universität Hamburg: „Wir freuen uns sehr, dass die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung in diesem Jahr großzügiger Weise acht Bachelor- und acht Masterarbeiten fördert. Seit dem Jahr 2002 fördert die Vorwerk-Stiftung regelmäßig Studierende der Stadtplanung an der HCU, und setzt somit einen permanenten Anreiz für Spitzenleistungen von Absolventinnen und Absolventen an unserer Hochschule für Baukunst und Metropolenentwicklung.“

    Christian Weiß, Vorsitzender des Stiftungsrates der Vorwerk-Stiftung: „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr junge Stadtplaner der HCU für herausragende Leistungen mit einem Studienpreis unserer Stiftung auszeichnen zu können. Besonders hervorzuheben ist die Aktualität und die hohe Praxisrelevanz der vom wissenschaftlichen Nachwuchs bearbeiteten Themen.“

    Die Themen der ausgezeichneten Arbeiten zeigen breite und aktuelle sowie lokale bis globale Ansätze: von Quartierskonzepten bis zur „Stadt als Marke“, von den „Wutbürgern“ / Stuttgart 21 bis zu Konflikten beim Netzausbau, von den afrikanischen Flüchtlingen in Hamburg bis zu Kooperationen rund ums Schwarze Meer. Hier die Themen der ausgezeichneten Arbeiten im Einzelnen:

    Die achten besten BsC-Arbeiten – jeweils mit 500 Euro dotiert:

    Frau Leonie Kemper: „Die Karstquellen der Hellwegbörden – schützenswertes Element der Kulturlandschaft? Ein Beitrag zum Schutz historischer Kulturlandschaftselemente“

    Frau Sharon Macele: „Kooperationen und Netzwerkstrukturen als langfristige Effekte aus Großveranstaltungen: Das Beispiel EXPO 2000 in Hannover“

    Frau Clara Thomas: „Mangelnde Beteiligung als Wutauslöser. Untersuchungen am Fallbeispiel Stuttgart 21“

    Herr Daniel Urban: „Deutsche Warenhäuser in der Krise – eine Chance für vertikale Geschäftsmodell?“

    Herr Tom Brandenburger: „Urban development Istanbul: Which Istanbul specific influence shape the process of change in Tophane and Karakoy?“

    Herr Malte Broschart: „Der Reexport von Elektronik-Altgeräten. Ein Organisationsmodell“

    Frau Sonja Hirt: „Stadt als Marke. Eine Untersuchung der Markenbildung als Strategie des Stadtmarketings am Beispiel der Städte Bonn und Kiel“

    Herr Coskun Ulas: „Im Schatten des Billstedt-Centers? Potentiale des lokalen Gewerbes in direktem Umfeld eines Shopping-Centers“

    Die acht besten MSc-Abschlussarbeiten – jeweils mit 750 Euro dotiert:

    Herr Guido Belloni: „UNSETTLED. Solidarity networks, coping strategies, resistance in contemporary urban areas. The case of 300 african refugees between Italy and Hamburg“
    MSc-Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Breckner (HCU)

    Frau Anna Bilger: "Der Stadtteil als Marke? Potentiale und Grenzen von Markenstrategien als Instrument zur Imageaufwertung von Stadtteilen und Quartieren“
    MSc-Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger (HCU) und Dr. Sven Richter (HCU)

    Frau Linda Fischer: „Trassenkampf“ – Planung in Konflikt- und Protestsituationen am Beispiel des Netzausbaus. Entwicklung eines konfliktorientierten, kommunikativen Planungsansatzes für Umspannwerke und Höchststromtrassen“
    MSc-Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A. (HCU) und Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen (Leibniz Universität Hannover)

    Frau Marlen Herber: „Förderbedarfe und Möglichkeiten zur Initiierung von Netzwerken in einem ausgewählten Branchenschwerpunkt“
    MSc-Betreuung: Prof. Dr. Gernot Grabher (HCU) und Dr. Hanns Werner Bonny (HCU)

    Herr Jens-Phillip Petersen: „Das energetische Quartierskonzept als Baustein nachhaltiger Entwicklung. Umsetzungsstrategien am Beispiel des Sanierungsgebiets Krückau-Vormstegen, Elmshorn, Schleswig-Holstein “
    MSc-Betreuung: Prof. Irene Peters, Ph.D (HCU) und Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger (HCU)

    Herr Teike Scheepmaker: „Mehr Partizipation, aber wie? Fallstudienanalyse institutionalisierter Partizipationsprozesse in Deutschland im Hinblick auf die Verstetigung von Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung“
    MSc-Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger (HCU) und Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
    (Leibniz Universität Hannover)

    Herr Jan-Philipp Schmedemann: „Das Bartholdhaus. Entwurf für die Neuentwicklung des östlichen Kontorhausviertels“
    MSc-Betreuung: Prof. Dr. Dirk Schubert (HCU) und Prof. Irene Peters, Ph.D (HCU)

    Frau Galya Vladova: „The Black Sea Cooperation Process – State, Dynamics and Future Perspectives“
    Diplom-Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A. (HCU) und Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
    (Leibniz Universität Hannover)

    Die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung

    Die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung wurde am 9. Oktober 1997 von Irene und Friedrich Vorwerk ins Leben gerufen. Sie ist Ausdruck der tief empfundenen moralischen Verpflichtung der Eheleute, einen Teil ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Mit der Stiftung wurden alle ihre vielfältigen sozialen Aktivitäten unter einem Dach gebündelt. Ihre Aufgabe ist die Förderung von mildtätigen, kulturellen und wissenschaftlichen Projekten sowie der Jugend- und Altenhilfe. Die Philosophie von Friedrich Vorwerk, hilfsbedürftige Personen und gemeinnützige Projekte schnell und unbürokratisch zu unterstützen, wird von den Vertretern der Stiftung weiterhin konsequent umgesetzt.

    Kontakt zur Vorwerk-Stiftung Kontakt zur HCU

    Christian Weiß Jost Backhaus
    Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung HafenCity Universität Hamburg
    Vorsitzender des Stiftungsrates Referent für Öffentlichkeitsarbeit
    +49 (0)4182 1047 +49 (0)40 42827 2730
    cw@friedrich-vorwerk.de Jost.Backhaus@hcu-hamburg.de


    Bilder

    Die Vorwerk Geschäftsführer Klaus-Dieter Ehlen und Torben Kleinfeldt, die Bachelor-Preisträger, HCU Präsident Walter Pelka
    Die Vorwerk Geschäftsführer Klaus-Dieter Ehlen und Torben Kleinfeldt, die Bachelor-Preisträger, HCU ...
    Roman Jupitz
    None

    Die Vorwerk-Preisgewinner der Master-Abschlüsse
    Die Vorwerk-Preisgewinner der Master-Abschlüsse
    Roman Jupitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Vorwerk Geschäftsführer Klaus-Dieter Ehlen und Torben Kleinfeldt, die Bachelor-Preisträger, HCU Präsident Walter Pelka


    Zum Download

    x

    Die Vorwerk-Preisgewinner der Master-Abschlüsse


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).