idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 13:43

Stifterverband zeichnet Universität Mainz als Modell-Hochschule in Zusammenarbeit mit Schulen aus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Als besonders gelungenes Gesamtkonzept von Hochschulangeboten für Schülerinnen, Schülern und Lehrern prämiert die Jury des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft das NaT-Lab für Schüler/innen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Aus dem Aktionsprogramm "ÜberGänge" des Stifterverbandes erhält die Hochschule Euro 84.000 für die Weiterentwicklung der Programme und Projekte im Rahmen des NaT-Lab.

    "Diese Auszeichnung freut uns deshalb besonders", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "da die Zusammenarbeit mit Schulen an unserer Universität einen ausgesprochen hohen Stellenwert besitzt. Gerade unter dem Dach des NaT-Lab haben Wissenschaftler unserer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche kreativ originelle Lehr- und Lernformen entwickelt und auf diese Weise einen aktiven Beitrag in der aktuellen Bildungsdiskussion geleistet."

    Die Konkurrenz um die Auszeichnung war stark: 74 Hochschulen haben sich an der Ausschreibung des Aktionsprogramms "ÜberGänge" beteiligt. Die Jury unter Vorsitz des IBM Deutschland-Chefs, Erwin Staudt, prämierte die sechs besten Hochschule/Schule-Kooperationen mit insgesamt Euro 500.000. Die
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz beeindruckte dabei insbesondere durch ihr Gesamtkonzept: "Kriterium für die Auszeichnung war nicht nur die Vielzahl an einzelnen Projekten, sondern vor allem die Systematik der Angebotspalette innerhalb der Hochschule", so IBM Deutschland-Chef, Erwin Staudt, "etliche Hochschulen bieten zwar einen Strauß von Einzelinitiativen, aber nur wenige koordinieren diese Aktivitäten und stimmen sie sinnvoll aufeinander ab."

    Forschungswerkstatt für Schüler
    Die Johannes Gutenberg-Universität wird den Preis in Höhe von Euro 84.000 nutzen, um die einzelnen Programm-Bausteine des NaT-Lab systematisch zu erweitern: "Wir richten beispielsweise Schüler-Arbeitsgemeinschaften ein, die das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachhaltig intensivieren und verstetigen sollen", erklärt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel vom Fachbereich Chemie, "gleichzeitig sollen diese Arbeitsgemeinschaften die Lehrerausbildung verbessern und die Schülerangebote mit der Schulpraxis enger verzahnen." Als "Forschungswerkstatt" können die Schüler dann regelmäßig in Kleingruppen am Wochenende selbstständig und über einen längeren Zeitraum hinweg altersgerecht Forschungsthemen experimentell bearbeiten.

    1997 eingerichtet, nehmen inzwischen mehr als 7.000 Schüler jährlich an den Projekten des NaT-Lab teil. Fünf Fächer - Chemie, Physik, Mathematik, Biolo-gie und Geowissenschaften - bieten unter diesem Dach zielgruppenspezifische Programme, beispielsweise für Mädchen, Jungen oder besonders Begabte an. Die Aktivitäten umfassen Projekte für Schüler/innen von der Primar- bis zur Oberstufe - teils eingebunden in den Lehrplan, teils zum Mitmachen in der Freizeit. Ziel der Projekte, die an die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen anknüpfen: durch spielerisches Forschen frühzeitig Neugier und Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik wecken und dieses Interesse bis zum Studium erhalten.

    Weitere Informationen:
    Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 06131/39-22369, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).