idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 15:16

Wissenspool statt Werbebanner: Nutzung verborgener Informationsquellen im Internet

Dr. Claudia Gerstenmaier Pressestelle
Fachhochschule Pforzheim

    Mitten in der Informationsflut herrscht Informationsmangel. Das WorldWideWeb mit seinen Werbebanner-gepflasterten Einstiegsseiten und Suchmöglichkeiten ist dafür das beste Beispiel. Denn obwohl es grundsätzlich den Zugang zu einer riesigen Fülle qualitativ hochwertiger, gepflegter Fachinformationen für alle Wirtschaftsbranchen bietet, sind diese Informationen meist nicht über die allgemein bekannten Suchverfahren und Suchmaschinen auffindbar. Warum das so ist, wie Unternehmen dieses verborgene Wissenspotenzial trotzdem nutzen können, was professionelle Informationsanbieter leisten können und warum Informationskompetenz immer mehr zur Schlüsselqualifikation wird, darüber berichten Informationsprofis während dieses Symposiums zum Thema Wissenspool statt Werbebanner - Nutzung verborgener Informationsquellen im Internet, das in Zusammenarbeit mit der Heinisch Informationsbewältigung e.Kfm.(http://www.informationsbewaeltigung.de/)veranstaltet wird.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-pforzheim.de/vbfh/top-it68.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).