Die neue Ausgabe der Zeitschrift "die hochschule" bietet eine vielfältige Palette von grundlegenden Aufsätzen zur Hochschulforschung, Hochschulreform und Hochschulpolitik.
Den Anfang macht Reinhard Kreckel, der mit seinen 12 Thesen zur Universitätsreform das tatsächliche und zukünftige Verhältnis von Universitäten und Fachhochschulen genauer beleuchtet. Zu diesen 12 Thesen nehmen Detlef Müller-Böling und Johanna Wanka kritisch Stellung. Weitere Beträge zu den Grundsatzdiskussionen um Hochschulen, Qualität und Organisation sind:
Arnd Morkel: Wider die Instrumentalisierung der Universität
Hansgünter Meyer: Hochschulforschung als Wissenschaftstheorie
Erhard Stölting: Wissenschaft als Sport. Ein soziologischer Blick auf widersprüchliche Mechanismen des Wissenschaftsbetriebes
Johann W. Gerlach: Qualitätsentwicklung und -verbesserung in Hochschulen: Warum und wofür?
S. Franke, M. Kreysing, A. Pautsch, A. Schwennsen, H. Vollmayr: Organisationsreform an der Universität Göttingen
Peer Pasternack: Wozu Hochschulen? Die Funktion von Hochschule und Hochschulpolitik als Regionalstrukturpolitik.
In der Rubrik "Geschichte" der Zeitschrift werden zwei unterschiedliche Aspekte der DDR-Vergangenheit untersucht:
Reinhard Buthmann: "Vergesst mir die Wissenschaft nicht". Die bürgerliche naturwissenschaftlich-technische Intelligenz der DDR an der Nahtstelle des Machtwechsels von Ulbricht zu Honecker
Gunilla-Friederike Budde: Gelungener Elitenwechsel? Studentinnen in der DDR in den 50er und 60er Jahren.
Für die Rubrik "Mittel-Ost-Europa" hat Sergej Laboda einen Länderbericht zur Lage und zur Entwicklung der Hochschulen in Belarus verfasst.
Wie in jedem Heft werden relevante Publikationen im Bereich Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsforschungen rezensiert und kommentierte Bibliografien zur Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa und Ostdeutschland von 1945 bis zur Gegenwart zusammengestellt.
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).
Bestellungen nimmt entgegen:
HoF Wittenberg, Vertrieb die hochschule, Lydia Ponier,
Collegienstr. 62, 06886 Wittenberg,
Email: institut@hof.uni-halle.de, Fax: 03491/466-255
Für die Redaktion sind verantwortlich:
Peer Pasternack und Martin Winter,
Email: winter@hof.uni-halle.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).