idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 19:30

Wahlen im Wissenschaftsrat - Professor Einhäupl als Vorsitzender wiedergewählt

Dr. Uta Grund Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Während seiner Sitzungen am 15. und 16. Januar 2003 in Berlin hat der Wissenschaftsrat seinen Vorsitzenden sowie die Vorsitzenden seiner beiden Kommissionen für den Zeit-raum bis Januar 2004 gewählt:

    Vorsitzender des Wissenschaftsrates:

    Professor Dr. Karl Max Einhäupl, Professor für Neurologie an der Humboldt-Universität Berlin, Universitätsklinikum Charité; Mitglied des Wissenschaftsrates seit 1998, Vorsitzender seit 2001

    Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission:

    Professor, Dr. Reinhard Hüttl, Professor für Bodenschutz und Rekultivierung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus; Mitglied des Wissenschaftsrates seit 2000, stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission seit 2001

    Stellvertretende Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission:

    Professor Dr. Karin Donhauser, Professorin für Historische Deutsche Sprachwissen-schaft an der Humboldt-Universität Berlin, Mitglied des Wissenschaftsrates seit 2000

    Vorsitzende der Verwaltungskommission:

    Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Dudenhausen, Staatssekretär im Bundesministerium für Bil-
    dung und Forschung

    Professor Dr. E. Zöllner, Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz; Vorsitzender seit November 1996.

    Hinweis: Ein Foto von Professor Einhäupl kann bei der Geschäftsstelle angefordert werden
    Tel.: 0221-3776-252 bzw. -241)


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).