idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2014 16:17

UN-Auszeichnung für Sozial- und Kulturwissenschaftliches Begleitstudium an der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Bundesweit Pionier war die Hochschule Darmstadt (h_da) mit der Etablierung des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums (SuK). Seit 1971 ist es fest in den überwiegend technisch fokussierten Studiengängen der Hochschule verankert: als integriertes Studium Generale. Die Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen den Studierenden einen Blick über den Tellerrand ihres Studiums hinaus und vermitteln Denkstile und Methoden aus den Sozial- und Kulturwissenschaften. Zunehmend behandelt das interdisziplinäre Begleitstudium Themen der nachhaltigen Entwicklung.

    Die deutsche UNESCO-Kommission hat das Sozial- und Kulturwissenschaftliche Begleitstudium nun als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: das Vermitteln von nachhaltigem Denken und Handeln. Ebenfalls ausgezeichnet wurde das aus SuK hervorgegangene Konzept für den neuen Master-Studiengang RASUM (Risiko-Abschätzung und Nachhaltigkeits-Management).

    Wichtige Voraussetzung für eine Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist die Weitergabe von Wissen und Kompetenzen aus den Nachhaltigkeits-Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt sowie Governance (verantwortungsvolles Handeln) in Unternehmen und Gesellschaft. „Das Sozial- und Kulturwissenschaftliche Begleitstudium der Hochschule Darmstadt und das Konzept für RASUM zeigen eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann“, urteilt Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland. „Das Votum der Jury würdigt die Projekte, weil sie verständlich vermitteln, wie Menschen nachhaltig handeln.“

    Im Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudium der Hochschule Darmstadt erwerben die Studierenden einerseits fachübergreifende Schlüsselkompetenzen, die für sie auch im späteren Berufsleben von Vorteil sind. Andererseits erhalten sie ein besseres Verständnis ihres Faches im Kontext größerer gesellschaftlicher Zusammenhänge. Veranstaltungen werden angeboten in den Themenfeldern „Arbeit/Beruf & Selbständigkeit“, “Kultur & Kommunikation“, „Politik & Institutionen“ sowie „Wissensentwicklung & Innovation“. Der Fokus der Themen richtet sich verstärkt an nachhaltiger Entwicklung aus. Vorgesehen ist eine Auszeichnung von Veranstaltungen mit dem „Zertifikat Nachhaltige Entwicklung“ (Z:NE). Studierende profitieren von dieser Zusatzqualifikation etwa bei späteren Bewerbungen.

    Gelehrt wird im Begleitstudium von einer interdisziplinär zusammengesetzten Professorenschaft, die aktiv an Prozessen nachhaltiger Entwicklung in der Hochschule und in der Forschung mitwirkt. Auf dieser Grundlage wurden bereits mehrere h_da-Studiengänge an gesellschaftlichen Schnittstellen etabliert. Hierzu gehören Energiewirtschaft (1990), Wissenschaftsjournalismus (2005) und Wirtschaftspsychologie (2013) mit dem Schwerpunkt „Umwelt und Nachhaltigkeit“. In der Konzeptionsphase befindet sich der neue Masterstudiengang „Risk Assessment and Sustainability Management (RASUM)“ – Risiko-Abschätzung und Nachhaltigkeits-Management. Er befähigt die Studierenden dazu, soziale Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) in das strategische Management zu integrieren sowie mit Chancen und Risiken des Nachhaltigkeitsmanagements umzugehen. Das Team der Lehrenden und Studierenden wird bewusst interdisziplinär zusammengesetzt sein.

    Weitergehende Informationen zum Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudium an der Hochschule Darmstadt: http://www.suk.h-da.de/

    Weitere Informationen zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: http://www.bne-portal.de/

    Fachlicher Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit
    Haardtring 100 D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Martin Führ
    Tel +49.6151-16-8734
    Mail martin.fuehr@h-da.de


    Weitere Informationen:

    http://www.suk.h-da.de/
    http://www.bne-portal.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).