idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2003 09:48

Deutschland im Herbst 2002

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Das Goethe-Institut Weimar und die Fakultät Gestaltung der
    Bauhaus-Universität Weimar
    laden ein zur Ausstellungseröffnung.
    Pressekonferenz: 31.1. 2003 11 Uhr

    Deutschland im Herbst 2002 ist der Titel der Ausstellung mit über 40 Plakaten und Videos, die sich kritisch mit dem Zustand unserer Republik auseinandersetzen. Gestaltet wurden sie von Studentinnen und Studenten der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Unversität Weimar unter der Leitung von Prof. Werner Holzwarth, HS-Dozent Peter Gamper und Dipl.-Des. Frank Westermeyer.

    Vom Jammern auf hohem Niveau über das herbstliche Fernseh-Krawattenduell bis zum neuen Bestseller-Autor Dieter Bohlen wurde kein Thema ausgelassen, das die Studierenden zur Zeit bewegt und nicht mindestens ein bisschen weh tut.

    Der Altmeister dieser (nicht nur sozial-) kritischen Plakate, Prof. Klaus Staeck, wird die Ausstellung am 31. Januar 2003 um 17.00 Uhr im Goethe-Institut Weimar, Ackerwand 25-27, Haus der Frau von Stein, eröffnen. Wir würden uns freuen, Sie dabei -und auch zuvor, bei der Pressekonferenz um 11 Uhr-, begrüßen zu dürfen.

    PS: Neben dem geistigen Unwohl ist auch für das leibliche Wohl
    gesorgt. Wir bedanken uns dafür im voraus
    recht herzlich bei Herrn Direktor Petry, Dorint Hotel Weimar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).