Aktualisierte Einladung zu den Pressekonferenzen der 80. Jahrestagung der DGK - Vom 23. – 26. April 2014 werden im Congress Center Rosengarten Mannheim 8500 Kardiologen aus 25 Ländern erwartet
Von Mittwoch, 23. April, bis Samstag, 26. April 2014, findet in Mannheim die 80. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt, zu der rund 8.500 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet werden. Wir laden Sie hiermit herzlich zum Kongress und zu den Pressekonferenzen der DGK ein.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Die Jahrestagung bietet eine umfassende Übersicht über alle Gebiete der kardiovaskulären Medizin von der Grundlagenforschung bis hin zu aktuellen klinischen Studien. Der Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kardiologie 2020: von der Intervention zur Prävention und Regeneration“. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Heyo K. Kroemer (Göttingen).
Kongressprogramm:
Das gedruckte Kongressprogramm und eine Abstract-CD erhalten Sie während des Kongresses im Pressebüro. Die Online-Version des Kongressprogramms steht auf der Homepage der DGK unter: http://ft2014.dgk.org/.
Wissenschaftliche und aktuelle Pressemitteilungen:
Die wissenschaftlichen und aktuellen Pressemitteilungen der DGK finden Sie vom 23. April an auf der Homepage der DGK www.dgk.org unter „Presse“ und in gedruckter Version vor Ort im Pressebüro.
Pressekonferenzen, Pressebüro und Akkreditierung:
Die Pressekonferenzen finden im – dem Congress Center Rosengarten-Mannheim direkt angeschlossenen – Hotel Dorint/Raum Ravel statt (Rosengartenplatz 2 in 68161 Mannheim). Im Raum Chopin gleich nebenan befindet sich das Pressebüro, in dem Sie sich bei Ihrem Besuch akkreditieren können. Voraussetzung ist ein Presseausweis oder ein entsprechendes Schreiben Ihrer Redaktion. Eine Vorab-Akkreditierung ist bis zum 17. April per E-Mail möglich: presse@dgk.org.
Für Ihre Laptops stellen wir Ihnen im Pressebüro gerne kostenlose WLAN-Passworte zur Verfügung.
Öffnungszeiten des Pressebüros:
Mittwoch, 23. April: 11 - 18 Uhr
Donnerstag, 24. April: 8 - 18 Uhr
Freitag, 25. April: 8 – 18 Uhr
Samstag, 26. April: 8.30 - 14 Uhr
Telefon Pressebüro: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005
Fax Pressebüro: 0621 4106-5902
Themen der Pressekonferenzen:
Mittwoch, 23. April 2014
11.30 – 12.30 Uhr: Eröffnungs-Pressekonferenz
Qualitätsoffensive der DGK
DGK-Präsident Prof. Dr. Christian W. Hamm, Gießen
Wissenschaftliche Medizin und Krankenversorgung
Tagungs-Präsident Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Göttingen
Schwerpunkte der Frühjahrstagung 2014
Vorsitzender der Programmkommission Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Hamburg
Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin
Donnerstag, 24. April 2014
a) 9.30 – 10.30 Uhr: Versorgungsrelevante Entwicklungen
Auswirkungen der Diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG) auf die Herzmedizin
Priv.-Doz. Dr. Lutz Frankenstein, Heidelberg
Interpretation von Daten des Deutschen Herzberichtes
Priv.-Doz. Dr. Kurt Bestehorn, München
Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin
b) 12.30 – 13.30 Uhr: Aktuelles aus der Hot Line Konferenz
Kryptogener Schlaganfall bei Vorhofflimmern (CRYSTAL AF)
Prof. Dr. Johannes Brachmann, Coburg
Therapie der pulmonalen Hypertonie (PATENT und CHEST)
Prof. Dr. Ardeschir Ghofrani, Giessen/Bad Nauheim
Perkutane Mitralklappentherapie und perkutane Aortenklappentherapie – aktuelle Daten
Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck, Hamburg
Spironolacton bei diastolischer Herzinsuffizienz (Aldo DHF)
Prof. Dr. Burkert Pieske, Graz
Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin
c) 13:45 – 14:45 Uhr: Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)
Einführung
Prof. Dr. Christoph Nienaber, Rostock
Genetische Befunde bei Erkrankungen mit Beteiligung der Aorta
Prof. Dr. Yskert von Kodolitsch, Hamburg
Funktion und Wandstress der Aortenwand
Dr. Ing. Leonid Goubergrits, Berlin
Probleme der thorakalen Aorta bei angeborenen Herzfehlern
Prof. Dr. Harald Kaemmerer, München
Indikationen und Leitlinien zum Ersatz der aszendierenden Aorta
Prof. Dr. Christian Schlensak, Tübingen.
d) 15.00 – 16.00 Uhr: Renale Denervation – nicht für alle Hypertoniker
Erwartungen für medikamentös therapieresistente Hypertoniker
Prof. Dr. Ulrich Kintscher, Berlin
Bewertung der Studienergebnisse und neue Techniken
Prof. Dr. Michael Böhm, Homburg/Saar
Kommentar der Deutschen Hochdruckliga
Prof. Dr. Martin Hausberg, Karlsruhe
Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin
Anreise:
Hinweise zur Anreise finden Sie im Internet unter www.rosengarten-mannheim.de.
Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Pressestelle, Kerstin Krug, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43, presse@dgk.org
oder
B&K Kommunikation, Mag. Roland Bettschart, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +49 30 700159676; Tel.: +43 1 31943780; kofler@bkkommunikation.com
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 8500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.
http://www.dgk.org
http://ft2014.dgk.org/
http://www.dgk.org/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).