idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2003 13:52

MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    9. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar
    Vorankündigung

    Veranstaltet von der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Architekturtheorie, Prof. Dr. Gerd Zimmermann
    Gropius-Professur, Prof. Dr. Marco De Michelis

    Zeit
    24.-27. April 2003

    Ort
    Bauhaus-Universität Weimar
    Mensa am Park
    Marienstraße 13/15
    D - 99423 Weimar

    Thema und Ablauf
    Das Bauhaus-Kolloquium ist eine internationale Konferenz, die seit 1976 regelmäßig in Weimar stattfindet. Ziel dieses interdisziplinären Forums ist es, wesentliche Fragestellungen der zeitgenössischen Architektur zu diskutieren.

    Das 9. Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar untersucht die Frage, ob und wie Architektur als Medium und als Sprache unter den gegenwärtigen kulturellen, sozialen, technologischen und ökonomischen Bedingungen funktioniert. Dabei interessieren uns die Architektur als Medium, die Architektur in den Medien - ihre Verbildlichung und Versprachlichung - sowie die Neuen Medien und die Architektur.

    Die Konferenz wird an vier Tagen die unten beschriebenen Schwerpunkte untersuchen.
    In den Nachmittagsplenen werden Wissenschaftler von internationalem Renommee Vorträge halten. An den Vormittagen sind thematisch entsprechende Workshops für Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden vorgesehen.

    Abteilungen und Referenten
    1. Sprache der Architektur - Architektonischer Diskurs / Do 24. April 2003
    Plenum: Kurt W. Forster (Leitung und Moderation) - Adrian Forty, Kojin Karatani, Petr Kratochvil, Joseph Rykwert, Georges Teyssot, Joseph Vogl
    Workshop junger Wissenschaftler und Doktoranden unter der Leitung von Adrian Forty

    2. Medium Raum - Wahrnehmungsmaschine und Körpertechnik / Fr 25. April 2003
    Plenum: Gerd Zimmermann (Leitung und Moderation) - Georg Baird, Kari Jormakka, Joachim Krausse, William Lim, Joan Ockman, Bernhard Siegert
    Workshop junger Wissenschaftler und Doktoranden unter der Leitung von Joan Ockman

    3. Virtuelle Architektur - Simulation und Transformation / Sa 26. April 2003
    Plenum: Lorenz Engell (Leitung und Moderation) - Mario Carpo, Beatriz Colomina, Arie Graafland, Oliver Grau, William Mitchell, Antoine Picon, Anthony Vidler
    Workshop junger Wissenschaftler und Doktoranden unter der Leitung von Antoine Picon

    4. Vision in Motion - Sprache des Sehens / So 27. April 2003
    Plenum: Marco De Michelis (Leitung und Moderation) - Klaus Herding, Marianne Krogh Jensen, Stanislaus von Moos, Maddalena Scimemi, Beat Wyss
    Workshop junger Wissenschaftler und Doktoranden unter der Leitung von Stanislaus von Moos

    Rahmenprogramm
    Empfang
    Konzert mit Veronica Jochum von Moltke "Von Bach bis bauhaus"
    Podiumsdiskussion etc.
    Informationen
    Kolloquium und Programm
    www.uni-weimar.de/architektur/atheo/bk
    Kontakt
    Bauhaus-Universität Weimar
    Professur Entwerfen und Architekturtheorie / Gropius-Professur
    Geschwister-Scholl-Straße 8
    D - 99423 Weimar
    e-mail: bauhaus-kolloquium@uni-weimar.de
    Tel: +49-3643-58 31 42
    Fax: +49-3643-58 31 51


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/architektur/atheo/bk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).