idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2003 09:23

Anmeldung nicht vergessen: Presse-Intensivseminar "Die Krebsmedizin im Wandel"

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    5. Kongress Tumorzentrum Freiburg "State of the Art"

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    "Die Krebsmedizin im Wandel" ist das Thema, das im Mittelpunkt unseres Presseintensivseminars am Mittwoch und Donnerstag, den 5. und 6. Februar 2003, steht. Im Rahmen dieses Seminars, das wir einer guten Freiburger Tradition folgend, wieder exklusiv für Vertreter der Medien organisieren, möchten wir Ihnen wieder einen konzentrierten Überblick über neue Entwicklungen und den Stand in Krebsforschung und Krebstherapie am Freiburger Universitätsklinikum geben. Wir haben für Sie ein interessantes Programm zusammengestellt, in dem krebsmedizinische Therapieverfahren und Forschungsansätze ebenso diskutiert werden wie pharmakologische oder ethische und ökonomische Fragen.

    Unsere Experten stehen Ihnen natürlich nicht nur während der Fachvorträge zur Verfügung. Auf Einladung des Geschäftsführenden Direktors des Freiburger Tumorzentrums, Professor Dr. Dr. h.c. Matthias Brandis, möchten wir Sie gemeinsam mit den Referenten am Abend, quasi zur "Halbzeit" des Presse-Intensivseminars, zu unserer traditionellen Weinprobe mit ausgesuchten badischen Tropfen begrüßen. Gerade dieser Rahmen bietet eine hervorragende Möglichkeit zu informellen Kontakten und Hintergrundgesprächen.

    Anlass für das Seminar ist der 5. Kongress des Tumorzentrums Freiburg Tumortherapie - State of the Art, der von Mittwoch, den 5. Februar, bis Freitag, den 5. Februar 2003, am Universitätsklinikum Freiburg stattfindet und zu dem über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Medizin, Naturwissenschaften und Gesundheitswesen erwartet werden. Wie beim letzten Kongress im Jahre 2000 besteht für Ärzte, Naturwissenschaftler sowie Mitarbeiter der Gesundheitsinstitutionen und Studierende wieder die Möglichkeit, die in Freiburg praktizierte Therapie der verschiedenen malignen Tumoren in einem interaktiven Prozess kennenzulernen: Live-Übertragungen aus den Operationssälen, aus den Einrichtungen für die Diagnostik und aus den Laboratorien sowie Videodemonstrationen ergänzen Vorträge und Arbeitsgruppen zu allen Arbeitsbereichen der onkologischen Forschung. Den Veranstaltern ist es wiederum gelungen, alle 30 an der Krebsbehandlung beteiligten Abteilungen in das viertägige Programm zu integrieren.

    Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Presse-Intensiv-Seminar als auch am Kongress teilnehmen wollen, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. Akkreditierung. Bitte benutzen Sie für Ihre Mitteilung beiliegende Rückantwort und teilen Sie uns bis

    Montag, den 27. Januar 2003,

    verbindlich mit, ob Sie am Presseintensivseminar und/oder am Kongress teilnehmen wollen. Da für das Presseseminar nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin nicht mehr berücksichtigt werden können. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung wird das Tumorzentrum Freiburg auch eine entsprechende Zimmerreservierung für Sie vornehmen, wenn Sie dies wünschen.

    Schon heute darf ich Sie auf einen weiteren Termin aufmerksam machen: Die Eröffnungspressekonferenz zum Kongress Tumortherapie - State of the Art, wird bereits am Dienstag, den 4. Februar 2003, um 11.00 Uhr im Konferenzraum des Neurozentrums im Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität, Breisacher Straße 64, stattfinden.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie zu unserem Presseintensivseminar in Freiburg und zum Kongress begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
    kongress & kommunikation gGmbH

    Dr. Thomas Nesseler
    Leitung Kongresskommunikation

    * Bitte beachten Sie:

    Das umfangreiche Programm zum 5. Kongress des Tumorzentrums Freiburg "Tumortherapie - State of the Art" ist abrufbar im Internet unter:
    www.tumorzentrum-freiburg.de/

    Programm:

    PRESSE-INTENSIVSEMINAR
    Mittwoch und Donnerstag, 05. und 06.02.2003

    Die Krebsmedizin im Wandel

    Mittwoch, 05.02.2003

    13.00 Uhr
    Begrüßung: M. Brandis

    Moderation: T. Nesseler, H. Henß

    13.10. Uhr Die Krebsmedizin im Wandel:
    Zweiklassenmedizin ante portas?
    M. Brandis

    13.30 Uhr
    Diskussion

    13.50 Uhr "Schau' n wir mal!"
    Möglichkeiten und Perspektiven der Molekularen Krebsmedizin.
    H. Veelken

    14.10 Uhr
    Diskussion

    14.30 Uhr Wenn Krebs auf die Knochen geht.
    Was können Biphosphonate in der Tumortherapie?
    M. Wilhelm

    14.50 Uhr Diskussion

    15.10 Uhr Kaffeepause

    15.30 Uhr Der Tumor im Kreuzfeuer.
    Neue Therapieverfahren in der Strahlenheilkunde.
    K. Henne

    15.50 Uhr Diskussion

    16.10 Uhr "Blut ist ein ganz besondrer Saft!"
    Was leisten Blutwachstumsfaktoren in der Krebstherapie?
    R. Unterhuber

    16.30 Uhr Diskussion

    16.50 Uhr Was sind uns die Alten wert?
    Krebstherapie älterer Patienten zwischen medizinischer Notwendigkeit, ökonomischen Zwängen und ethischen Ansprüchen
    U. Wetterauer, G. Maio

    17.20 Uhr Diskussion

    17.45 Uhr Ende des ersten Seminartags, gemeinsame Abfahrt zur

    18.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung
    5. Kongress "Tumortherapie - State of the Art in der Aula der Universität, KG I, Werthmannplatz.
    Festvortrag: Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Jürgen Mittelstraß,
    Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie, Universität Konstanz

    20.15 Uhr Traditionelle Weinprobe der Seminarteilnehmer, Referenten und Sponsoren, Einladung Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Brandis, Geschäftsführender Direktor, Tumorzentrum Freiburg.
    Ort: Alte Wache, Haus der badischen Weine, Münsterplatz 38.

    Donnerstag, 06.02.2003

    9. Uhr "Der zarte Punkt aus dem dies Leben spross"
    Fortschritte in der Knochenmark- und Stammzelltransplantation.
    J. Finke

    9.40 Uhr Diskussion

    10.00 Uhr Chemo zum Frühstück?
    Neue Perspektiven durch orale Zytostatika
    A. Jakob

    10.20 Uhr Diskussion

    10.40 Uhr Kaffepause

    11.00 Uhr Rote Ampel für den Krebs
    Die "Antisense-Technik" als neues Prinzip in der Tumortherapie
    C. Stoffregen

    11.20 Uhr Diskussion

    11.40Uhr Ist die Psyche der Schlüssel zu Heilung?
    Das Modell des Psycho-Onkologischen Dienstes am Tumorzentrum Freiburg
    E. Reinert

    12.00 Uhr Diskussion

    12.20 Uhr Seminarkritik: Anregungen und Verbesserungen

    12.30 Uhr Ende des Seminars

    Referenten und Moderatoren

    Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Brandis
    Ärztl. Direktor, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
    Geschäftsführender Direktor, Tumorzentrum Freiburg

    Prof. Dr. Jürgen Finke
    Oberarzt, Abt. Innere Medizin I mit Poliklinik,
    Medizinische Universitätsklinik

    PD Dr. Karl Henne
    Leitender Oberarzt, Abt. Strahlenheilkunde,
    Radiologische Universitätsklinik

    Dr. Hartmut Henß
    Koordinierender Arzt
    Tumorzentrum Freiburg

    Dr. Andreas Jakob
    Leitender Oberarzt, Abt. Innere Medizin-Hämatologie,
    Klinikum Offenburg

    PD Dr. Giovanni Maio
    Forschungsreferent, Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin,
    Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Thomas Nesseler
    Geschäftsführer, Leitung Kongresskommunikation,
    kongress & kommunikation gGmbh

    Dipl.-Psych. Elke Reinert
    Leiterin Psycho-Onkologischer Dienst,
    Tumorzentrum Freiburg

    Dr. Clemens Stoffregen
    Medizinische Abteilung, Fachbereich Onkologie,
    Lilly Deutschland GmbH

    Robert Unterhuber
    Leiter Unternehmenskommunikation,
    AMGEN GmbH, München

    PD Dr. Hendrik Veelken
    Oberarzt, Abt. Innere Medizin I mit Poliklinik,
    Medizinische Universitätsklinik

    Prof. Dr. Ulrich Wetterauer
    Kom. Ärztlicher Direktor, Abt. Urologie,
    Chirurgische Universitätsklinik

    Prof. Dr. Martin Wilhelm
    Medizinische Universitäts-Poliklinik,
    Universitätsklinikum Würzburg

    Organisatorisches

    Termin: Mittwoch/Donnerstag, 05./06. Februar 2003

    Seminarort:
    Konferenzraum Neurozentrum
    Universitätsklinikum Freiburg
    Breisacherstr. 64
    79106 Freiburg

    Information und Anmeldung:
    kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH
    der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Thomas Nesseler
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg
    Tel.: 0761/ 203-4301
    Fax: 0761/ 203-4285
    E-mail: t.nesseler@pr.uni-freiburg.de

    Anfahrt:
    Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 4 ab Stadtmitte/Hauptbahnhof, Fahrtrichtung "Hornusstraße", Haltestelle Robert-Koch-Straße.
    Pkw: Autobahnausfahrt Freiburg Mitte, vom Zubringer 2. Ausfahrt "Sportzentrum West, Bischofslinde".
    Links in die Berliner Allee Richtung Universitätsklinikum abbiegen. Die 4. Straße auf der rechten Seite ist die Breisacherstraße, an der der Klinikumsparkplatz liegt. Das Neurozentrum finden Sie gegenüber.

    Rückantwort per Fax 0761/203-4285 oder Brief an:

    kongress & kommunikation gGmbH
    der Albert-Ludwigs-Universität und
    des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Thomas Nesseler
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg

    PRESSE-INTENSIVSEMINAR "Die Krebsmedizin im Wandel"

    zum 5. Kongress des Tumorzentrums Freiburg
    Tumortherapie - State of the Art

    Mittwoch und Donnerstag, den 5. und 6. Februar 2003

    1. Kongress Tumortherapie - State of the Art
    Mittwoch, 5. Februar, bis Freitag, 7. Februar 2003.

    o Ich nehme mit ________ Personen teil.

    o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber weiterhin von Ihnen informiert werden.

    2. Presseintensivseminar: Die Krebsmedizin im Wandel
    Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Februar 2003.

    Ich nehme mit _________ Personen teil.

    Ich nehme mit _________ Personen an der Weinprobe teil.

    Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit für mich und ______ Personen in der Zeit von _________ (Anreise) bis _________ (Abreise).

    Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen von Ihnen zugeschickt bekommen.

    Absender (Bitte deutlich schreiben!)

    Name:
    Medium:
    Postf./Str.:
    Ort:
    Tel.:
    Fax:
    Mail:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).