idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2014 18:13

Rosetta bringt Mainzer Messinstrument zum Kometen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    ESA-Mission zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko hat Mainzer Alpha-Röntgen-Spektrometer mit an Bord

    Die Zeit des Wartens ist endlich vorüber. Auf ihrer zehn Jahre dauernden Reise zu dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko ist im Januar 2014 zunächst die Raumsonde „Rosetta“ und wenige Zeit später nun der Lander „Philae“ aus dem Winterschlaf erwacht. An Bord von Philae ist auch ein Instrument aus Mainz, dem jetzt das Ende der Ruhephase bevorsteht. „Wir sind gespannt auf den Augenblick, wenn das Alpha-Röntgen-Spektrometer APXS aktiviert wird und es seinen ersten Test absolviert“, sagte Dr. Göstar Klingelhöfer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Das kleine, etwa 500 Gramm schwere Instrument soll noch im April eingeschaltet werden. Klingelhöfer und sein Kollege Dr. Johannes Brückner werden zusammen mit ihrem internationalen Team – Tom Economu, Ralf Gellert, Jordi Jirones-Lopez, Rudolf Rieder, Dirk Schmanke, Christian Schröder, Claude d’Uston und viele mehr – dann seine Funktionsfähigkeit prüfen. Und wenn im November zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt ein Landegerät auf der Oberfläche eines Kometen aufsetzt, ist das APXS aus Mainz mit dabei.

    Das Alpha-Röntgen-Spektrometer, auf Englisch Alpha Particle X-Ray Spectrometer (APXS), soll auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko die chemische Zusammensetzung der Oberfläche bestimmen. Zusammen mit dem Mainzer Mössbauer-Spektrometer Mimos II war das APXS bereits an der erfolgreichen NASA-Doppelmission MER 2003 zum Mars maßgeblich beteiligt. Die Untersuchungen des jeweiligen Materials erfolgen durch die Bestrahlung der Oberfläche mit Alphateilchen und Röntgenstrahlen. Gemessen wird die Rückstreuung der Teilchen. Die Wissenschaftler können daraus die chemische Zusammensetzung herleiten und erhalten insbesondere Aufschluss über das Vorkommen der wichtigen Elemente Kohlenstoff und Sauerstoff.

    Beim ersten Funktionstest, der demnächst an Bord von Philae erfolgt, wird die Strahlung auf Kalibrierungsziele gerichtet. Göstar Klingelhöfer und Johannes Brückner sind zuversichtlich: „Wir wissen natürlich nicht, was uns nach dem mehrjährigen Tiefschlaf des Systems erwartet. So etwas wurde bisher noch nicht durchgeführt“, erklärt Klingelhöfer. „Aber das APXS hat alle Tests in den Jahren zuvor ohne Probleme gemeistert.“ An Bord von Philae ist kein anderes Instrument, das vergleichbare Informationen liefern könnte.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_anorg_moessbauer_komet.jpg
    Schematische Darstellung des Landes Philae mit Geräten auf einer möglichen Kometenoberfläche
    Foto: ESA

    Weitere Informationen:
    Dr. Göstar Klingelhöfer
    Dirk Schmanke, Jordi Jirones-Lopez, Dr. J. Brückner
    Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23282 / 26883
    Fax +49 6131 39-26263
    E-Mail: klingel@uni-mainz.de
    http://www.ak-klingelhoefer.chemie.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10394 (DLR Portal Rosetta)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).