idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2003 12:01

Studentische Online-Zeitschrift "LEO" geht an den Start

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Die bunte Welt der Sprache
    Studentische Online-Zeitschrift "LEO" geht an den Start

    "Man kann nicht nicht kommunizieren", lautet ein bekanntes Zitat des Psychologen Paul Watzlawick. Wie wahr, denn Kommunikation ist vielfältig: So nehmen Verliebte per Augenaufschlag Kontakt zueinander auf. Und wenn der Mensch spricht, wird er meist - mehr oder weniger richtig - verstanden. Selbst, wenn man nur still und stumm in der Ecke sitzt, wird das häufig als Botschaft interpretiert.

    An der TU Chemnitz widmet sich die neue studentische Online-Zeitschrift "Lingua et Opinio" - kurz LEO - ( http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo ) den verschiedenen Aspekten der menschlichen Sprache und Kommunikation. Die Redakteure sind fast alle Studierende der Germanistik oder Medienkommunikation, die im Rahmen dieses Zeitschriftenprojektes weiter in die bunte Welt der Sprache eindringen aber auch praktischen Journalismus üben.

    In der aktuellen Ausgabe von LEO beschäftigen sie sich zum Beispiel mit dem Einfluss der Bibel auf die Werbesprache, mit dem Sprachpuristen Eduard Engel, mit Kommunikationshilfen für geistig Behinderte. In Reportagen, Interviews und Glossen geht es um geheime Botschaften in Arbeitszeugnissen, Lügen im Wahlkampf oder Dichtung und Wahrheit in Reisekatalogen. Die Sprache von Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien wird in mehr als sechzig Beiträgen des neuen LEO beleuchtet. Der Leser der Zeitschrift hat auch die Möglichkeit, sich in das LEO-Geschehen einzubringen: Nicht nur über Reaktionen auf ihre Beiträge freuen sich die Redakteure, auch Online-Umfragen - aktuell zur Nutzung von SMS - warten auf Antwort.

    Das Projekt einer studentischen Online-Zeitung entstand bereits vor zwei Jahren im Rahmen des universitären Seminars "Journalistische Darstellungsformen in der Praxis", das von Dr. Michael Klemm, wissenschaftlicher Assistent in der Germanistischen Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz, veranstaltet wurde. Ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von E-Learning-Angeboten gab nun der neuen Redaktion die Möglichkeit, die Seminarzeitung zu einer kontinuierlich erscheinenden Online-Zeitschrift auszubauen. Über aktuelle Artikel informiert der LEO-Newsletter, den man kostenlos abonnieren kann.

    Weitere Informationen erteilt Dr. Michael Klemm, Telefon (03 71) 5 31 - 40 51 oder - 29 89, E-Mail leo@tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo


    Bilder

    An der TU Chemnitz startete die neue Online-Zeitschrift "Lingua et Opinio" - kurz LEO.
    An der TU Chemnitz startete die neue Online-Zeitschrift "Lingua et Opinio" - kurz LEO.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    An der TU Chemnitz startete die neue Online-Zeitschrift "Lingua et Opinio" - kurz LEO.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).