idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2003 12:37

Soeben erschienen: Broschüre "Kernfusion - Berichte aus der Forschung"

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    "Energieforschung ist Zukunftssicherung" - so versteht auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald seine Aufgabe, die in der soeben erschienenen Broschüre "Kernfusion - Berichte aus der Forschung" dargestellt wird.

    Während der Weltenergiebedarf heute zu über neunzig Prozent aus fossilen Energiequellen gedeckt wird, ist für die Zukunft die Auswahl an ausreichend ergiebigen Alternativen begrenzt. Neben Kernspaltung und Erneuerbaren Energien bleibt als dritte Möglichkeit die Fusionsenergie.

    Die "Berichte aus der Forschung" wollen in allgemeinverständlicher Form einen Einblick in aktuelle Themen der Fusionsforschung geben. Auf 100 Seiten werden - aufbauend auf einer Einführung in die physikalischen Grundlagen und die historische Entwicklung - der gegenwärtige Stand des Wissens ebenso wie noch offene Fragen dargestellt: Ziel der Fusionsforschung ist die Gewinnung der Energie, die bei der Verschmelzung von Wasserstoffkernen zu Helium frei wird. Zum Zünden des Fusionsfeuers muss der Brennstoff - ein Wasserstoff-Plasma - in Magnetfeldern berührungsfrei eingeschlossen und auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden.

    Inzwischen ist es gelungen, Fusionsleistungen von mehreren Megawatt freizusetzen. Die ehemals kritischen Probleme der Plasmaheizung, Wärmeisolation und Reinhaltung des Plasmas sowie der Energieauskopplung können als nahezu gelöst gelten. Die Ergebnisse erlaubten die Vorbereitung des Testreaktors ITER, der erstmals ein energielieferndes Plasma erzeugen soll. Das IPP, eines der großen Forschungszentren des Europäischen Fusionsprogramms, trägt zu diesen Entwicklungen sowohl mit den eigenen Experimentieranlagen ASDEX Upgrade und WENDELSTEIN bei als auch durch seine Mitarbeit an den internationalen Großprojekten JET und ITER. Die "Berichte aus der Forschung" wollen einen Eindruck von den vielfältigen physikalischen, technischen, handwerklichen und verwaltungstechnischen Disziplinen vermitteln, die zur Organisation dieses Forschungsprozesses zusammenwirken.

    Die Broschüre "Kernfusion - Berichte aus der Forschung" ist erhältlich bei:
    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 1322, 85741 Garching, Tel. 089/3299-1288, Fax: -2622, E-Mail: info@ipp.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).