idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2003 13:55

Rechnen am modernen Arbeitsplatz

Hilka Leicht M. A. Pressestelle, IEC Online-International Education Centre
Office of Higher Education, Queensland Government, Australien

    Wie brauchbar sind Schulkenntnisse im Rechnen am Arbeitsplatz? Dieser Frage widmet sich eine Pilotstudie an der australischen Griffith University.

    Wie brauchbar sind Schulkenntnisse im Rechnen am Arbeitsplatz? Dieser Frage widmet sich eine Pilotstudie an der australischen Griffith University. Bislang ist nach Angaben der Projektkoordinatorin Prof. Robyn Zevenbergen wenig über die Anforderungen im Rechnen an modernen Arbeitsplätzen bekannt.
    Damit Schulen und andere Bildungseinrichtungen aber besser auf das Berufsleben vorbereiten können, müsse man erst einmal klären, welche Rechenfähigkeiten in der heutigen Arbeitswelt überhaupt gebraucht würden. Auch Arbeitgeber könnten von der Studie profitieren. "Viele Arbeitgeber führen unter ihren Bewerbern Tests durch. Aber die Testverfahren beruhen häufig auf alten Vorstellungen von Arithmetik, die mit den Erfordernissen des modernen Arbeitslebens wenig zu tun haben", sagt Zevenbergen. Arbeitnehmer müssten in der Lage sein, am Arbeitsplatz Probleme zu lösen und zu entscheiden, wann und wo sie ihr Wissen einsetzen. Die Fähigkeit des selbständigen Denkens sei wichtiger als die Anwendung vorgegebener Denkabläufe.
    Während des dreijährigen Foschungsprojektes werden Arbeitgeber, Arbeitnehmer, junge Arbeitssuchende, Auszubildende und Lehrer befragt. Danach folgen Fallstudien an neun Arbeitsplätzen, die beispielhaft sind für eine ganze Palette von Berufen.

    Anfragen von Journalistinnen und Journalisten in englischer Sprache an:
    Robyn Zevenbergen
    Telefon +61 7 5552 8632, +61 7 5532 7110, R.Zevenbergen@mailbox.gu.edu.au
    Michelle Hughes, Communications Officer
    Telefon +61 7 3875 5245, +61 0408 727 734, Michelle.Hughes@mailbox.gu.edu.au

    Das Office of Higher Education Queensland wird in Deutschland durch das International Education Centre (IEC Online) vertreten. IEC Online informiert und berät über Studienmöglichkeiten in Queensland und vermittelt bei spezielleren Fragen Ansprechpartner in Australien. Kontakt: presse@ieconline.net


    Weitere Informationen:

    http://www.ieconline.net/Ger_OHE/OHE%20webpages/8_AQU%20Über%20unsere%20Universi...
    http://www.gu.edu.au/er/news/archive.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).