idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2003 14:07

Uni Göttingen stellt Fotos der historischen Forster-Pflanzensammlung ins Internet

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Über 1.000 Fotografien von einer der ältesten Sammlungen der Göttinger Universität, der Pflanzensammlung des Naturforschers Georg Forster (1754 bis 1794), sind für eine Internetpräsentation aufbereitet worden. Unter der Adresse http://www.gwdg.de/~sysbot/ können seit Januar 2003 die systematisch erfassten Pflanzenbelege (Herbarium) eingesehen werden. Das Forster-Herbarium als Teil des Göttinger Universitätsherbariums umfasst rund 350 getrocknete Originalpflanzen, die der Naturforscher von der zweiten Weltumsegelung des Kapitän James Cook 1772 bis 1775 mitbrachte.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 20. Januar 2003 / Nr. 18/2003

    Uni Göttingen stellt Fotos der historischen Forster-Pflanzensammlung ins Internet
    Originale der zweiten Weltreise Cooks - Pflanzenbelege weltweit von Botanikern nachgefragt

    (pug) Über 1.000 Fotografien von einer der ältesten Sammlungen der Göttinger Universität, der Pflanzensammlung des Naturforschers Georg Forster (1754 bis 1794), sind für eine Internetpräsentation aufbereitet worden. Unter der Adresse http://www.gwdg.de/~sysbot/ können seit Januar 2003 die systematisch erfassten Pflanzenbelege (Herbarium) eingesehen werden. Das Forster-Herbarium als Teil des Göttinger Universitätsherbariums umfasst rund 350 getrocknete Originalpflanzen, die der Naturforscher von der zweiten Weltumsegelung des Kapitän James Cook 1772 bis 1775 mitbrachte. Mit Mitteln der Lindemann-Stiftung konnten die Sammlung überarbeitet und die Daten in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) online gestellt werden. "Herbarbelege sind einerseits als Archive für den Artenbestand wichtig, andererseits gewinnen sie als Ressource für molekulare Forschung zunehmend an Bedeutung", erläutert der Leiter des Universitätsherbariums im Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Dr. Jochen Heinrichs.

    Die Resonanz auf die Internetpräsenz des Forster-Pflanzensammlung ist gut: "Obwohl die Präsen-tation erst seit wenigen Tagen im Internet steht, wurden die Daten bereits von Wissenschaftlern aus Neuseeland, Nordamerika und England genutzt", so Dr. Heinrichs. Das Forster-Herbar werde immer wieder von Botanikern aus dem In- und Ausland eingesehen und in zahlreichen Fachveröffentlichungen berücksichtigt, weil es viele "Typen" neuer Arten enthalte, so der Botaniker. "So genannte Erstbeschreibungen von Pflanzen beruhen auf diesen Originalen." Georg Forster, der mit einer Tochter des Göttinger Bibliotheksdirektors Christian Gottlob Heyne verheiratet war und auch aufgrund seiner engen Verbundenheit mit dem Philosophen und Physiker Georg Christoph Lichtenberg häufig in Göttingen weilte, überreichte der Universität 1787/88 einen großen Teil seiner Pflanzensammlung.

    Das Göttinger Universitätsherbarium umfasst fast eine Million getrockneter Pflanzen und zählt zu den bedeutendsten botanischen Sammlungen Deutschlands. In näherer Zukunft sollen weitere Teile der Samm-lung aufgearbeitet und für eine Internetpräsentation vorbereitet werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Jochen Heinrichs
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Systematische Botanik
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-2329, Fax (0551) 39-2220
    e-mail: jheinri@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~sysbot/


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~sysbot/


    Bilder

    Foto eines von Georg Forster auf Neuseeland gesammelten Farns (Pteris comans), der im Herbarium der Georg-August-Universität Göttingen aufbewahrt wird
    Foto eines von Georg Forster auf Neuseeland gesammelten Farns (Pteris comans), der im Herbarium der ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Foto eines von Georg Forster auf Neuseeland gesammelten Farns (Pteris comans), der im Herbarium der Georg-August-Universität Göttingen aufbewahrt wird


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).