idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.1997 00:00

Erste gemeinsame Berufung des DIW und der Europa Uni Viadrina

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder)

    Gemeinsame Presseinformation der Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder) und des Deutschen Instituts fuer Wirtschaftsforschung Nr. 112 vom 28. August 1997

    Prof. Gert G. Wagner ernannt - Erste Gemeinsame Berufung des DIW und der Europa-Universitaet Viadrina

    Zum Professor fuer Volkswirtschaftslehre, insbesondere empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik, an der Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder) wurde zum 1. September 1997 der 44jaehrige Volkswirt Gert G. Wagner ernannt. Die Berufung erfolgte gemeinsam durch das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung, Berlin (DIW), und die Europa-Universitaet. Dies ist sowohl die erste gemeinsame Berufung zwischen einem Berliner Institut und einer brandenburgischen Hochschule als auch die erste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsame Berufungen dieser Art sollen die Zusammenarbeit zwischen ausseruniversitaeren Forschungseinrichtungen und Hochschulen foerdern, u.a. das Studium forschungsnah gestalten und durch Synergieeffekte in der Forschung die vorhandenen Ressourcen effektiver nutzbar machen.

    Prof. Dr. Gert G. Wagner, geboren 1953 in Kelsterbach (Hessen), studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Frankfurt am Main. Er promovierte an der TU Berlin und habilitierte sich dort 1992 fuer das Fach Volkswirtschaftslehre. Vor seiner Berufung an die Viadrina hatte Gert Wagner seit 1992 eine C4-Professur fuer Sozialpolitik und oeffentliche Wirtschaft an der Ruhr-Universitaet Bochum inne. Einen Ruf auf einen Lehrstuhl an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Goettingen lehnte der Wissenschaftler zugunsten der Viadrina ab.

    Zu den Forschungsschwerpunkten des Volkswirtschaftlers zaehlen neben methodischen Fragen der empirischen Wirtschaftsforschung insbesondere Analysen der Arbeitsmarkt- und Lohnentwicklung, der sozialen Sicherungssysteme, inbesondere der Alterssicherung, der Sicherung der Frau und des Gesundheitswesens sowie vergleichende Untersuchungen zur oekonomischen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland.

    Prof. Wagner ist als Berater und Mitglied verschiedener Beiraete, u.a. fuer die EU sowie Einrichtungen des Bundes und der Laender taetig. Von 1995 bis 1998 ist er Sachverstaendiges Mitglied der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages. Er gehoert zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen an, darunter dem "Berliner Zentrum Public Health". Er ist Mitherausgeber nationaler und internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften, u.a. der Zeitschrift "Konjunkturpolitik" und der Reihe "Wirtschaftswissenschaft" des Campus-Verlags.

    Seit 1989 leitet Gert Wagner am Deutschen Institut fuer Wirtschaftsforschung die Projektgruppe "Das Sozio-oekonomische Panel" (SOEP), eine umfassende Laengsschnittuntersuchung privater Haushalte in Deutschland, mit der politisch und gesellschaftliche Wandlungen beobachtet und analysiert werden, die sich im Zusammenhang mit der deutschen Einheit vollziehen. Diese Aufgabe wird Prof. Wagner am DIW weiterhin neben seiner Taetigkeit an der Viadrina hauptamtlich wahrnehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).