idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2003 15:35

Neue Broschüre zu Bioplastik

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    In einer handlichen Broschüre präsentiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt interessante Informationen zu Bioplastik. Das Heft mit dem Titel "Biologisch abbaubare Werkstoffe" ist Teil der Reihe "Pflanzen - Rohstoffe - Produkte" und kostenlos bei der FNR erhältlich.

    Bioplastik zählt wohl zu den interessantesten Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Denn das im einfachsten Fall aus Stärke, Zucker oder Cellulose hergestellte Material ist nicht nur vielfältig einsetzbar, sondern besticht auch durch besondere ökologische Qualitäten. Egal ob Kompostierung oder energetische Nachnutzung, die umweltfreundliche Entsorgung ist garantiert.
    Die vorliegende Broschüre gibt einen fundierten
    Überblick über die biologisch abbaubaren Werkstoffe (BAW) und ihre besonderen Qualitäten. Ein geschichtlicher Abriss macht deutlich, dass die Entwicklung moderner Kunststoffe in ihren Anfängen ohne die Rohstoffe aus der Landwirtschaft gar nicht denkbar gewesen wäre. Da die Industrie dem reichhaltig verfügbaren Erdöl jedoch rasch den Vorzug gab, gerieten die nachwachsenden Rohstoffe für lange Zeit in Vergessenheit.
    Erst in den letzten beiden Jahrzehnten besann man sich wieder ihrer Vorteile und begann, die Forschung voranzutreiben. Wenngleich der Vorsprung der herkömmlichen Materialien so rasch nicht einzuholen ist, gelang es mittlerweile die verschiedensten BAW zu entwickeln und daraus marktgängige Produkte herzustellen. Schritt für Schritt wird erläutert, welche Verarbeitungsverfahren möglich sind und für welche Produkte Biokunststoffe prädestiniert sind.
    Während Caterer und Verpackungshersteller von der Kompostierbarkeit der BAW profitieren, wissen Mediziner aber auch Gärtner die einstellbare Lebensdauer der Materialien zu schätzen. Welche Produkte konkret in der Praxis Verwendung finden, ist in der Broschüre detailliert nachzulesen.
    Sie zeigt jedoch nicht nur auf, wie weit die Entwicklung inzwischen gediehen ist, sondern erörtert auch Chancen und Potenziale. Da in diesem Zusammenhang die rechtlichen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle spielen, finden auch sie Erwähnung.
    Die von Jürgen Lörcks und Barbara Wenig erarbeitete Broschüre hat 42 Seiten und kann unter www.fnr.de, Stichwort Literatur, kostenlos bestellt werden.

    Barbara Wenig
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 266 vom 20. Januar 2003


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).