idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2003 16:00

Premiere:

Presseteam TFH Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Berlin

    Innovationsschub für Berliner Wirtschaft
    durch TFH-Forschungsassistenten

    Der Europäische Sozialfond macht es möglich: An der Technischen Fachhochschule Berlin fiel der Startschuss für ein innovatives Projekt, in dem 15 Forschungsassistenten/innen (FA) die Kontakte zwischen Forschung und Entwicklung an der TFH Berlin und der Wirtschaft vertiefen sollen.
    Das Projekt wird durch den Senat für Wirtschaft, Arbeit und Frauen gefördert und zum ersten Mal durchgeführt. Innovative Impulse werden so aus den Forschungs- und Entwicklungslaboren der TFH direkt in die regionalen Unternehmen zur Realisierung getragen.

    Kleinere und mittlere Betriebe sind traditionell die Projektpartner der TFH, aber gerade diese Unternehmen können sich in der Regel keine Forschungs- und Entwicklungslabore leisten. Entwicklungszyklen für innovative und marktfähige Produkte sind daher oft zu lang. Gleichzeitig gibt es ein großes, aber wenig ausgeschöpftes Wissenspotenzial an der TFH Berlin, das nur auf seine Anwendung und gezielte Vermarktung wartet.

    Die TFH-Forschungsassistenten werden für den Wissenstransfer sorgen und gemeinsame Projekte zwischen der TFH Berlin und Unternehmen koordinieren. Davon profitieren beide Seiten: Die Unternehmen können ihre Produkte auf einen marktfähigen Stand bringen, während die Hochschule als Ideenlieferant und Entwickler ihre Forschungsergebnisse realisieren kann und in der Folge auch finanziell von deren Vermarktung profitiert.
    Die Tätigkeitsfelder für den Forschungsassistenten/in finden sich in der Chemie, Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie, ferner Technische Informatik und Medieninformatik sowie Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrens- und Umwelttechnik.
    Das Projekt ist auf ein Jahr befristet und soll anschließend die Übernahme der Forschungsassistenten in die jeweiligen Unternehmen als Projektmanager ermöglichen. Die vielfältigen Aufgaben verlangen hohe Flexibilität.
    Im ersten Jahr arbeiten die Forschungsassistenten unter Anleitung der Hochschullehrer an den Projekten, stehen aber gleichzeitig in ständigem Kontakt zu den Unternehmen. Damit sollen die Voraussetzungen für die Forschungsassistenten geschaffen werden, in eines der Unternehmen einzutreten, um längerfristige Verbindungen zu etablieren oder schon bestehende Kooperationen zu intensivieren. Die beteiligten Unternehmen und Betriebe erhalten dadurch einen innovativen Schub und die Berliner Wirtschaft wird noch konkurrenzfähiger.
    Das Projekt wurde vom Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung Prof. Dr. Wolfgang Treimer und dem Beauftragten für den Technologie-Transfer initiiert. Eine Fortsetzung in den nächsten Jahren ist geplant. Schon jetzt in der Anlaufphase ist das Vorhaben auf breites Interesse sowohl bei den Hochschullehrern und -lehrerinnen als auch bei verschiedenen Unternehmen gestoßen.
    Stellenausschreibungen und weitere Informationen finden Sie unter
    www.tfh-berlin.de/forschungsassistent/.
    Weitere Auskünfte gibt es auch direkt beim Vizepräsidenten Prof. Dr. Treimer telefonisch unter 030-4504-2333.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).