idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2003 01:19

Existenzsicherungs-Know how für Existenzgründer und Jungunternehmer

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    4-teilige ZWW-Seminarreihe im Februar und März 2003 -

    Die Etablierung eines jungen Unternehmens am Markt erfordert von allen Beteiligten Einsatzbereitschaft, Ausdauer und nicht zuletzt das richtige Know how. Die Seminarreihe "Existenzsicherung junger Unternehmen" des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Universität Augsburg vermittelt Jungunternehmern das nötige Spezialwissen für die ersten Phasen nach der Gründung. In vier Seminareinheiten haben Existenzgründer, Nicht-Kaufleute und Entscheider kleinerer und mittlerer Unternehmen die Möglichkeit, sich mit den besonderen Anforderungen an ein Unternehmen in der Anlaufphase auseinanderzusetzen, um so den wirtschaftlichen Erfolg für die Zukunft unternehmerisch abzusichern.

    SEMINARE UND TERMINE:

    o 7./8. Februar 2003: AKQUISITIONSTRAINING (Vorsicht - anstrengend!)
    Die Teilnehmer definieren in einem intensiven Praxistraining den eigentlichen Kern des Unternehmensangebots und lernen, das Unternehmen konsequent auf Kundenorientierung auszurichten.
    Dozent: Erich Heggenberger, Kommunikationstrainer, Überlingen

    o 15. Februar 2003: RISIKOMANAGEMENT
    Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen neben der Optimierung der Risikoabsicherung und des betrieblichen Versicherungsschutzes die Reduzierung der Risiko- und Versicherungskosten sowie die Sicher-heit im Schadensfall - kurz: verschiedene Gesichtspunkte eines optimalen Risikomanagements für ein junges Unternehmen.
    Dozent: Oskar Durstin, Versicherungsberater, Kanzlei Oskar Durstin

    o 19. Februar 2003: INTEGRIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
    Die Teilnehmer bekommen eine Vorstellung von der Bedeutung und der Funktionsweise integrierter Unternehmenskommunikation und gewinnen einen Überblick über die Ansätze zur Messung von Effizienz und Effektivität von Kommunikationsmaßnahmen.
    Dozent: Dr. Siegfried Schick, geschäftsführender Gesellschafter von Schick+Partner, Agentur für Unternehmenskommunikation, Augsburg

    o 7. März 2003: GESTALTUNG VON FINANZIERUNGSRUNDEN - EXISTENZSICHERUNG DURCH EXTERNE GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSFINANZIERUNG MIT UNTERSTÜTZUNG VON EXPERTEN
    Dieser Kurs zeigt, wie sich der Jungunternehmer optimal auf Finanzierungsrunden vorbereitet, um Geldgeber von sich und der Unternehmung zu überzeugen.
    Dozent: Dr. Erwin Stahl, Managing Partner, Upside Venture GmbH, München

    620 EURO FÜR DIE KOMPLETTE REIHE

    Die Seminarreihe setzt sich aus vier Veranstaltungen zusammen, die einzeln gebucht werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Bausteinen bescheinigt die Universität Augsburg die Qualifizierung "Existenzsicherung". Die Teilnahmegebühr für das Gesamtprogramm beträgt 620 Euro.

    VERANSTALTUNGSORT: Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universitätsstraße 16
    _______________________________________

    INFORMATION UND ANMELDUNG:

    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4019, Telefax: 0821/598- 4213
    e-mail: service@zww.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).