idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2003 08:01

Ausstellung über die Griechen und ihre Nachbarn

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Aufstieg Griechenlands zu einem kulturellen Zentrum der antiken Welt wäre ohne die engen Kontakte zu seinen Nachbarn undenkbar gewesen. Um diesen Sachverhalt geht es bei einer neuen Sonderausstellung in der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg.

    Die Sonderschau mit dem Titel "Die Griechen und ihre Nachbarn" ist vom 28. Januar bis 18. Mai zu sehen und wurde weitgehend aus den eigenen Beständen des Museums gestaltet. Sie informiert über die Faszination, mit der die Griechen die älteren Hochkulturen des Vorderen Orients und Ägyptens wahrnahmen und sich davon anregen ließen. Veranschaulicht wird aber auch die Ausstrahlung der griechischen Kunst bis in den Hindukusch und nach Nordafrika, bis zu den Etruskern, Römern und Kelten.

    Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 26. Januar, um 11.00 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Nach einer Einführung durch den Leiter der Antikenabteilung, den Archäologen Prof. Dr. Ulrich Sinn, informiert Dr. Irma Wehgartner in einem Vortrag über die hellenistisch-buddhistische Kunst der Gandharakultur.

    Die Öffnungszeiten: 28. Januar bis 18. Mai, dienstags bis samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie an folgenden Sonn- und Feiertagen jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr: 9. und 23. Februar, 9. und 23. März, 6. und 20. April, 4. und 18. Mai. Der Eintritt ist frei.

    Schulklassen und Gruppen erhalten nach vorheriger Anmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten Zutritt und Führungen. Informationen unter T (0931) 31-2866 (Sekretariat) und 31-2288 (Kasse), E-Mail:
    museum.ant@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Weinflasche in Form eines Afrikaners aus dem späten dritten Jahrhundert vor Christi Geburt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie sehr die antiken Griechen von ihren Nachbarkulturen beeinflusst wurden. Foto: Öhrlein
    Weinflasche in Form eines Afrikaners aus dem späten dritten Jahrhundert vor Christi Geburt. Sie ist ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Weinflasche in Form eines Afrikaners aus dem späten dritten Jahrhundert vor Christi Geburt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie sehr die antiken Griechen von ihren Nachbarkulturen beeinflusst wurden. Foto: Öhrlein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).