idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2003 11:32

Hochschullehrerinnen tagen in Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Hochschullandschaft ändert sich. Ein knappes Jahr nach Einführung der Juniorprofessur und der Befristungsregelung ist die Unsicherheit über die neuen Wege in die Wissenschaft noch immer groß. Und gerade auf die Lebens- und Karriereplanung von Frauen haben die neuen Regelungen besondere Auswirkung. Diese Konsequenzen will der Deutsche Hochschullehrerinnenbund auf einem Kolloquium am 25.1.2003 an der Universität Dortmund diskutieren.

    Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreter von Hochschulen und Wissenschaftspolitiker behandeln die Frage, ob die Maßnahmen des HRG einen neuen Qualifizierungsweg eröffnen. Insbesondere stellt sich hierbei das Problem, ob und wie damit das von der Regierung damit anvisierte Ziel erreicht werden kann, das zugleich Hauptziel des DHBs ist: die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau an deutschen Hochschulen und Fachhochschulen.

    "Wissenschaft auf Zeit-
    Leistungs- oder Leidensdruck für Frauen durch das HRG?"
    Öffentliches Kolloquium des DHB am 25.1.2003 im Campustreff der Universität Dortmund, 10-19 Uhr,

    Anmeldung und Info über:
    Gleichstellungsbeauftragte Univ. Dortmund Dr. Ute Zimmermann
    Email: Zimmermann@verwaltung.uni-dortmund.de
    Telefon: (0231) 755 - 2603
    Deutscher Hochschullehrerinnenbund e.V.
    Email: webmaster@deutscherhochschullehrerinnenbund.de
    Telefon: (030) 2093 - 6011.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).