idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2014 15:57

Jede Minute zählt! Noch schnellere Hilfe bei Herzinfarkt in der Region Hannover

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Hannoversche Kliniken und Rettungsdienste wollen mit FITT-STEMI-Projekt als erste Großstadtregion Deutschlands Betroffene noch schneller versorgen / Pressegespräch am 30. April

    Jeden Tag erleiden acht Menschen in der Region Hannover einen Herzinfarkt. Bei zwei von ihnen besteht sogar die extrem lebensbedrohliche Situation, dass ein Herzkranzgefäß ganz verschlossen ist. Ärzte können das im EKG als eine sogenannte ST-Hebung erkennen und sprechen von einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI). Bei den betroffenen Patienten gilt ganz besonders: Jede Minute zählt! Je kürzer die Zeit von den ersten Symptomen bis zur Behandlung im Herzkatheterlabor ist, desto geringer sind die Schädigungen des Herzmuskels und desto besser sind die Überlebensraten. Als erste Großstadtregion in Deutschland wollen sich alle sieben Kliniken in der Region Hannover, die über ein eigenes Herzkatheterlabor verfügen, sowie die Rettungsdienste in und um die Landeshauptstadt an dem Projekt beteiligen. Ziel ist, die Patienten schneller zu behandeln, Leben zu retten. Das Projekt wird auch beim Patiententag der „Hannover Herz Messe“ am Sonntag, 18. Mai, Thema sein.

    Bei einem Pressegespräch am

    · Mittwoch, 30. April 2014,

    · um 11 Uhr

    · in der MHH, Kleiner Senatssitzungssaal, Gebäude J1 (Zugang über Haupteingang), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover,

    werden Ihnen

    · Professor Dr. Johann Bauersachs, MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie,

    · Professor Dr. Andreas Franke, Medizinische Klinik II – Kardiologie und internistische Intensivmedizin des Klinikum Siloah, Klinikum Region Hannover

    · Professor Dr. Karl Heinrich Scholz, Leiter FITT-STEMI-Projekt, St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim,

    · Professor Dr. Axel Haverich, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie,

    · Professor Dr. Hans-Anton Adams, MHH-Stabsstelle Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin,

    · Dr. Andreas Flemming, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover,

    · Dr. Klaus Lüttje, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Region Hannover,

    Rede und Antwort stehen. Ein Fototermin an einem Rettungswagen ist im Anschluss geplant.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).