Die Attraktivität des Studiums an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig zeigt sich auch in diesem Jahr an den hohen Teilnehmerzahlen für das jährlich stattfindende, dreitägige Schnupperstudium.
Mehr als 150 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in das Hochschulleben, die Studienformen und die Inhalte der angebotenen Studiengänge zu erhalten.
Neben speziell konzipierten Vorträgen, Seminaren und Experimenten konnten sich die Teilnehmer des Schnupperstudiums auch in regulären Vorlesungen ein Bild vom Wissenserwerb an der HfTL machen.
Für Prof. Dr. Jean-Alexander Müller, Prorektor für Studium und Forschung an der HfTL, liegt die Besonderheit des Schnupperstudiums in der intensiven Auseinandersetzung mit den Studieninhalten und dem angestrebten Berufsziel.
Das enge Miteinander von Studierenden und Dozenten kennzeichnet die Lehr- und Lernkultur an der HfTL und ist eines der großen Pluspunkte auf dem Weg zum Bachelor oder Master.
Einer großen Nachfrage durch die „Studierenden auf Probe“ erfreuten sich in diesem Jahr die speziell angebotenen Informationsveranstaltungen zu den dualen und berufsbegleitenden Studiengängen der HfTL.
Die Kombination von klassischen Vorlesungen in der Hochschule, Teletutorien über das Internet und Phasen des Selbststudiums ermöglicht ein Studium neben dem Beruf. Die Deutsche Telekom fördert seit Jahren mit dem speziell aufgelegten Bologna@Telekom Programm die akademische Bildung von Mitarbeitern.
Zeitgleich mit dem Start des Schnupperstudiums an der HfTL legt die Deutsche Telekom ein umfangreiches Stipendienprogramm für das direkte Studium im kommenden Wintersemester 2014/2015 an der HfTL auf. Die 135 ausgeschriebenen Stipendien kompensieren komplett die anfallenden Studiengebühren über die Regelstudienzeit. Die Stipendien werden an motivierte, sozial engagierte und exzellente Studienbewerber vergeben.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule im Freistaat Sachsen.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Vortrag Sprachsteuerung von Prof. Jokisch
Quelle: Büttner
Experimente im Physik-Labor
Quelle: Büttner
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).