idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 12:09

Ostsee wird durch Nordseewasser "aufgefrischt"

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Seit 10 Jahren erstmals wieder massiver Salzwassereinbruch in der Ostsee

    Die Nordsee hilft der Ostsee! Erstmals seit 1993 gibt es zurzeit wieder einen erheblichen Einstrom von sauerstoffreichem und salzhaltigem Wasser aus der Nordsee in die Ostsee. Dies haben die automatischen Messstationen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) seit einigen Tagen beobachtet. Die Experten von BSH und dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde, das die Messnetzstationen in der Ostsee für das BSH betreut, hoffen nun, dass sich die Wasserqualität der Ostsee durch den Salzwassereinstrom insgesamt verbessert.

    Ursache für dieses seltene und ungewöhnliche Ereignis war der extrem niedrige Wasserstand der Ostsee in den letzten Wochen. Dadurch konnte das schwere, sauerstoffreichere Nordseewasser über die Belte und den Sund bis in das Arkonabecken vordringen. Für die Ostsee sind derartige Ein-strömungsprozesse die einzige Möglichkeit, um das Tiefenwasser mit frischem Sauerstoff zu versorgen - ein Glücksfall für die aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten ökologisch besonders gefährdete Ostsee.

    Um die räumliche Ausbreitung und die genauen Auswirkungen dieses Salzwassereinstroms zu erkunden, ist das Forschungsschiff "Professor Albrecht Penck" des IOW bereits heute zu einer zusätzlichen Expedition gestartet. Mit den speziellen Messgeräten an Bord werden zahlreiche Stationen von Warnemünde bis ins Bornholmbecken auf ihren Gehalt an Salz und Sauerstoff untersucht. Im Zusammenspiel mit für Februar und März geplanten Forschungsfahrten, die im Rahmen des Umweltüberwachungsprogramms der Helsinki-Kommission durchgeführt werden, kann dann ein umfassendes Bild des Einstromprozesses gewonnen werden werden.

    Kontakt: Dr. Hans Ulrich Lass, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Tel.: 0381 5197 130
    (Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie und des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).