idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 12:31

Der kleine Unterschied. Von Schimpansen und Menschen

Dr. Björn Maul Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Svante Pääbo hielt Festvortrag auf Neujahrsempfang des Campus-Berlin-Buch (24. Januar 2003 um 14.00 Uhr im MDC.C, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin)

    Sperrfrist: 24. Januar 2003, 15.00 Uhr

    Wie die Forschung das Wissen um das Humangenom anwenden kann, um typisch menschliches Verhalten zu erforschen, hat Prof. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig mit seinem Festvortrag auf dem Neujahrsempfang des Campus Berlin-Buch gezeigt.

    Ein Beispiel ist das Gen FOXP2, das entscheidend für die Fähigkeit des Menschen ist, zu sprechen. Alle Säugetiere besitzen es. Svante Pääbo fand allerdings heraus, dass sich die Abfolge der Bausteine des menschlichen FOXP2-Gens an zwei entscheidenden Stellen von der anderer Säuger einschließlich der Menschenaffen unterscheidet. Das bedeutet möglicherweise, dass dieses Gen in einem Zusammenhang zur Entstehung der menschlichen Sprache und damit der menschlichen Kultur steht.

    Von großem Nutzen für die Forschung, so Prof. Pääbo, sei die Entscheidung des NHGRI (National Human Genome Research Institute, Bethesda, USA), mit der Sequenzierung des kompletten Genoms unseres nächsten Verwandten unter den Menschenaffen, des Schimpansen, zu beginnen. Der Vergleich der beiden Genome könne uns in die Lage versetzen, den genetischen Ursprung von Verhaltensmustern zu erkennen, die uns Menschen von allen anderen Spezies unterscheiden.

    Prof. Pääbo gilt als Begründer der Paläogenetik. Es war ihm vor mehr als einem Jahrzehnt erstmals gelungen, aus einer winzigen Probe von einer ägyptischen Mumie DNA-Bruchstücke zu isolieren. Auf der Grundlage genetischer Analysen untersuchte er auch die Evolution verschiedener ausgestorbener und jetzt lebender Tiere, darunter Moa, Riesenfaultier und Mammut. Er wendete als einer der Ersten molekularbiologische Methoden wie die Polymerasekettenreaktion (PCR) an, um Fragen der Vorgeschichte des Menschen zu erforschen. Mit Hilfe der PCR lassen sich winzige Mengen von Erbsubstanz im Reagenzglas gezielt vervielfältigen - so oft, bis die Menge der Kopien für eine DNA-Sequenzanalyse ausreicht.Aufsehen erregte er vor einiger Zeit mit der These, dass der moderne Mensch vermutlich nicht vom Neandertaler abstammt - eine Schlussfolgerung aus der Untersuchung von Bruchstücken von DNA, die er aus über 30.000 Jahre alter Knochensubstanz von einem Neandertal-Fund bei Düsseldorf isoliert hatte.

    Svante Pääbo wurde 1955 in Stockholm (Schweden) geboren. Er studierte an der Universität Uppsala Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin, Ägyptologie sowie Russisch und promovierte dort 1986 in molekularer Immunologie. Nach Forschungsaufenthalten in den USA, der Schweiz und Großbritannien erhielt er 1990 eine C4-Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1997 folgte er einem Ruf nach Leipzig als einer von vier Gründungsdirektoren des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie.

    Weitere Informationen erhalten Sie von

    Dr. Björn Maul
    Pressestelle
    Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
    Robert-Rössle-Str. 10
    13125 Berlin
    Tel. +4930-94793-102
    Fax: +4930-94793-109
    Email: maul@fmp-berlin.de
    http://www.fmp-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).