idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 13:20

Alzheimer - Hilfe für Angehörige mit neuem Programm - Pressegespräch

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Pressegespräch zum Aufbau eines "Laienhilfsdienstes" in Zusammenarbeit mit Diakonie und Land Niedersachsen sowie weiteren Institutionen

    (ukg) Allein in der Stadt Göttingen sind circa 1.700 Menschen an Alzheimer erkrankt. Um die Angehörigen zu entlasten, gibt es jetzt erstmalig ein Projekt, Schulungen für Laien anzubieten. Über die Inhalte des Projektes, Zielsetzung und Umsetzung möchten wir Sie gerne informieren.

    Pressegespräch

    "Alzheimer - Laienhilfsdienst"

    Donnerstag, 30. Januar 2003 um 11.00 Uhr
    Psychiatrische Universitätsklinik Göttingen
    Bibliothek (1. Stock)
    Von-Siebold-Str. 5
    37075 Göttingen

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Prof. Dr. Gabriela Stoppe, Abt. Psychiatrie und Psychotherapie, Leiterin Gedächtnissprechstunde,
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Harald Kühle, Diakonieverband Göttingen
    Diplom-Psychologin Petra Geilfuß, Gedächtnissprechstunde - Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Inge Tödter, examinierte Altenpflegerin, Diakonie-Station Göttingen-Ost

    Weitere Informationen:
    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
    Prof. Dr. Gabriela Stoppe
    Von-Siebold-Str. 5
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 -95 63


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).