idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 15:05

Universität Heidelberg stellt ihre Wirtschaftsverwaltung auf kaufmännische Grundsätze um

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Minister Frankenberg und Rektor Hommelhoff: Neuer Status als Landesbetrieb öffnet der Universität bessere Entwicklungschancen - Gemeinsame Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums und der Universität Heidelberg

    Seit 1. Januar 2003 wird die Wirtschaftsverwaltung der Universität Heidelberg wie ein Landesbetrieb geführt, die traditionelle kamerale Wirtschaftsführung wurde durch ein kaufmännisches Rechnungswesen ersetzt. Das Wissenschaftsministerium hat einem entsprechenden Antrag des Heidelberger Rektors Prof. Dr. Peter Hommelhoff zugestimmt. "Damit erfolgt erstmals in Baden-Württemberg bei einer Universität die Veranschlagung der Haushaltsmittel aufgrund eines Wirtschaftsplans und die Rechnungslegung nach den kaufmännischen Grundsätzen des Handelsgesetzbuches", erklärte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg am 24. Januar in Heidelberg.

    Der Staatshaushaltsplan weist damit nun für die Universität einen globalen Zuschusstitel für alle Personal- und Sachausgaben aus sowie zwei weitere Zuschuss-titel für Investitionen und für Ausstattungsmaßnahmen nach dem Hochschulbauförderungsgesetz. Die bisherige Zahl der Haushaltstitel verminderte sich um 80 %. Die Ermittlung von Einnahmen und Ausgaben wird ergänzt durch die Erfassung von Aufwand und Ertrag, die Entwicklung des von der Universität verwalteten Landesvermögens wird erstmals in den jährlichen Bilanzen nachgewiesen werden.

    "Der Ruprecht-Karls-Universität kommt erneut eine Pilotfunktion für die Hochschulen des Landes zu", sagte Hommelhoff vor Journalisten. "Wir sehen mit Freude, dass das Land unsere Vorreiterrolle anerkennt, die durch das Reformprojekt 'Impulse' der Universität über Jahre hinweg hart erarbeitet wurde."

    Mit dem Wechsel vom bisherigen sogenannten kameralen Standard der Rechnungslegung zum kaufmännischen Standard setzt die Universität Heidelberg ihren mit dem Projekt "Dezentrale Ressourcenverantwortung" beschrittenen Weg fort. Frankenberg und Hommelhoff: "Durch ihren neuen Status als Landesbetrieb kann die Universität Heidelberg vereinfachte, effektive Verfahren der Wirtschaftsverwaltung praktizieren und erhält dadurch bessere Entwicklungsmöglichkeiten."

    "Die Änderung der Wirtschaftsführung verändert weder die Rechtsform der Universität noch die rechtliche Stellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder ihrer Vertretungen", stellte die Kanzlerin der Universität Heidelberg, Romana Gräfin vom Hagen, heraus. Alle abgeschlossenen Dienstvereinbarungen sowie Beteiligungsrechte der Personal-, Schwerbehinderten- und Frauenvertretungen bei der konkreten Ausgestaltung der getroffenen und zukünftig notwendigen Maßnahmen bleiben uneingeschränkt erhalten und werden von der Veränderung der Rechnungslegung nicht berührt.

    Allerdings, so der Minister, soll durch eine größere innere und äußere Transparenz der Ressourcenverwaltung eine bessere Selbststeuerungsmöglichkeit durch effizientere Strukturen und Verfahren erreicht werden. "Auch nach der Umstellung bleibt die Gleichbehandlung mit den anderen Universitäten in vollem Umfang erhalten. Dies gilt auch für den Solidarpakt, der für die Universität Heidelberg uneingeschränkt weiter Gültigkeit hat." (Frankenberg)

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung
    und Kunst Baden-Württemberg
    Pressestelle
    Tel. 0711 2793004, Fax 2793081
    presse@mwk.bwl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).