idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 17:48

Fakten und Thesen zur mobilen Kommunikation

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Tagung "memo² - media mobile money" am 27. und 28. März 2003 an der Hochschule der Medien in Stuttgart

    Am 27. und 28. März 2003 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Tagung "memo² - media mobile money" statt. Die Veranstaltung vermittelt Fakten und Thesen zur mobilen Kommunikation. Sie schafft ein interdisziplinäres Forum für den Dialog zwischen Theorie und Praxis. Eingeladen sind Experten aus der TIME-Branche sowie Vertreter verschiedener Hochschulen. Es werden Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. memo² findet zum ersten Mal statt und wird von der Hochschule der Medien organisiert. Die Tagung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Hochschul-Jubiläums "100 Jahre Medien - Bildung mit Zukunft".

    memo² bietet Einblicke in unterschiedliche Bereiche des M-Business. Im Vordergrund steht die Frage, wie die neuen Technologien langfristig mit einem ökonomischen Nutzen verbunden werden können. Hierzu referieren und diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, unter anderem Dr. Wolf Engelbach (Fraunhofer-Institut, Stuttgart), Dr. Johannes Hummel (Universität St. Gallen), Dieter Hundt (Arbeitgeberpräsident), Universitäts-Dozent Dr. Michael Latzer (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien), Erwin Staudt (IBM Deutschland), Dr. Josef Trappel (Prognos AG, Basel) und Professor Peter Wippermann (Trendbüro, Hamburg). Neben den Plenarveranstaltungen bietet memo² die Möglichkeit, in vier verschiedenen Panels bestimmte Themenbereiche zu vertiefen: Im Panel "Konsument/ Rezipient/ Wirtschaft" werden das Konsumentenverhalten und die Frage des eigentlichen Produktnutzens diskutiert. Im Panel "Gesellschaft" geht es um Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven. Dabei stehen die Wertevorstellungen und Verhaltensannahmen einer zukünftigen mobilen Gesellschaft im Mittelpunkt. In "Politik und Konvergenzen" werden die Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie deren Einflussfaktoren skizziert. Zudem erfolgt eine konkretere Thematisierung von Zutrittsbarrieren und Regulierungsbedarf. Im Panel "Content und Technik" werden innovative technische Möglichkeiten vorgestellt und kritisch hinterfragt. Dabei soll unter anderem der Zusammenhang zwischen den vorhandenen Inhalten, der Distribution sowie den notwendigen - kundenorientierten - Endgeräten diskutiert werden. Interessenten können sich unter www.memo2.de bis zum 10. März 2003 anmelden.

    Teilnahmegebühr
    249 Euro, Frühbucherrabatt bis 20. Februar 2003: 220 Euro

    Anmeldung
    www.memo2.de, bis 10. März 2003

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mike Friedrichsen
    Studiengang Medienwirtschaft
    Telefax: 0711 685 6694
    E-Mail: memo2@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.memo2.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).