idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 10:25

Informationen über die Internationale Raumstation (ISS) aus erster Hand

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    In der kommenden Woche besucht der Astronaut Professor Ernst Messerschmid die TU Dresden. In seinem Vortrag zum Thema "Die Internationale Raumstation (ISS): Labor und Weltraumhafen" wird er eine Gesamtübersicht über die Internationale Raumstation ISS (International Space Station) geben.

    Der Vortrag findet statt am 29. Januar, 16:40 Uhr im Hörsaalzentrum der TUD, Hörsaal 004, Bergstraße 64. Veranstalter ist das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden. Der Eintritt ist frei.

    Professor Ernst Messerschmid ist Leiter des Europäischen Astronautenzentrums in Köln. Auf Grund seiner Position und seiner Erfahrungen wird er in seinem Vortrag Informationen über die ISS aus erster Hand berichten.

    Der 1945 in Reutlingen geborene Wissenschaftler war Astronaut der D1-Mission 1985. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. 1986 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

    Auch das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden engagiert sich stark im Bereich der Raumfahrtforschung. Bahnbrechend ist z.B. die Entwicklung von miniaturisierten Sensoren, mit denen man die Konzentration von Atemgasen messen und die Fitness der Astronauten der ISS bestimmen kann. Aber auch in der Medizin soll dieses kleine Gerät zum Einsatz kommen. Mit ihm wären nach Herz- und Lungentransplantationen bessere Aussagen über die Leistungsfähigkeit der transplantierten Organe, sowie frühzeitige Vorhersagen über drohende Abstoßungsreaktionen möglich.

    Informationen für Journalisten: Dr. Christian Gritzner
    Tel. 0351 463-38234, E-Mail: christian.gritzner@mailbox.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).