Das aktuelle DJI IMPULSE Heft lenkt den Fokus auf die Situation junger Flüchtlinge in Deutschland. Unter dem Titel „(Über)Leben“ bringen die Beiträge DJI-interner als auch externer Expertinnen und Experten Licht in das bislang nur unzureichend erhellte Feld – abgerundet durch einen Kommentar von Norbert Struck und ein Interview mit Claudia Roth.
Inhalt
DJI THEMA
Dietrich Thränhardt: Wahrnehmung und Wirklichkeit in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
Jürgen Soyer: Kinder zweiter Klasse: Junge Flüchtlinge in Bayern
Heinz Kindler: Flüchtlingskinder, Jugendhilfe und Kinderschutz
Christian Peucker und Mike Seckinger: Flüchtlingskinder: eine vergessene
Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe
Caroline Schmitt und Hans Günter Homfeldt: Flüchtlingskinder besser verstehen:
Die »Transnationale Biografiearbeit«
Interview mit Claudia Roth: »Deutschland muss seine Blockadehaltung aufgeben«
Silke Bachert: Die Sprache ist der Schlüssel
DJI FORUM
Kommentar von Norbert Struck: Die abgeschottete Einwanderungsgesellschaft
DJI DOSSIER
Susanne Johansson: Forschungsstand: Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland
DJI SPEKTRUM
Interview mit Jochen Nossek: »Noten erzeugen mehr Frust als Lust«
DJI KOMPAKT
Mitteilungen aus dem Deutschen Jugendinstitut
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Benjamin Klaußner, Telefon: 089-62306-140, Fax: -265, E-Mail: klaussner@dji.de
Roland Popp, Telefon: 089-62306-192, Fax: -265, E-Mail: popp@dji.de
Vertrieb: Stephanie Vontz, Telefon: 089-62306-311, Fax: -265, E-Mail: vontz@dji.de
DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).