idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 12:48

Aramäischer Dialekt von Hertevin überlebt digital

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Semitisten am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Heidelberg retten Sprachzeugnisse chaldäischer Christen - Tonbandaufnahmen werden digitalisiert, um den Klang des Aramäischen für die Nachwelt zu erhalten

    Das semitische Spracharchiv (Semarch), das seit zwei Jahren im Fach Semitistik an der Universität Heidelberg mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgebaut wird, hat sich vor allem zum Ziel gesetzt, aussterbende semitische Sprachen und Dialekte in digitalisierter Form zu erhalten. Dazu gehören besonders die stark gefährdeten aramäischen Dialekte.

    Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts war das Aramäische noch in einem großen Gebiet des osmanischen Reiches verbreitet. Der Völkermord an den Armeniern während des 1. Weltkriegs führte jedoch zur weitgehenden Vernichtung der aramäischen Bevölkerung auf dem Boden den heutigen Türkei. Aber auch in den vergangenen Jahren wurde die Welt immer wieder Zeuge, dass die Sprecher der ältesten Sprache des Vorderen Orients gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen. Aus der Türkei, dem Irak und dem Iran flüchteten fast alle aramäischsprachigen Juden und Christen vor Verfolgung und Krieg.

    Als Untergebene eines Kurdenaghas überlebten in dem Dorf Hertevin in der Proviz Siirt (Osttürkei) chaldäische Christen das Massaker an den Armeniern und Aramäern von 1915. Professor Otto Jastrow von der Universität Erlangen entdeckte 1970 diesen einzigartigen Dialekt und konnte von dem etwa 60 Jahre alten Moqsi Dawod 34 Erzählungen mit einer Gesamtlänge von drei Stunden auf Tonband aufnehmen. Die Texte wurden 1988 unter dem Titel "Der neuaramäische Dialekt von Hertevin" veröffentlich. Professor Jastrow schreibt in seinem Vorwort: "Wir müssen auf den unersetzlichen kulturellen Verlust hinweisen, der der Menschheit durch die Entwurzelung der letzten Aramäer entsteht, und wir dürfen uns nicht scheuen, in klaren Worten auf die Verbrechen der Verfolgerstaaten und die Indifferenz des Abendlandes aufmerksam zu machen".

    Heute leben keine Aramäer mehr in Hertevin, aber die Tonbandaufnahmen sind in Heidelberg digitalisiert worden, um den Klang dieser Sprache für die Nachwelt zu erhalten. Sie können über das Internet unter www.semarch.uni-hd.de
    angehört werden.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Werner Arnold
    Universität Heidelberg
    Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients -Semitistik-
    Schulgasse 2
    69117 Heidelberg
    Tel. 06221 54 2957 oder 06221 54 2961 (Sekretariat)
    Fax 06221 54 3401
    arnold@uni-hd.de
    http://arnold.uni-hd.de/

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    oder
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.semarch.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).