idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 14:24

Neue Fledermausart auf Sardinien entdeckt - Sardisches Langohr gilt als besonders schützenswert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben zusammen mit italienischen Kollegen eine neue Fledermausart auf Sardinien entdeckt: Das "sardische Langohr". Damit sind jetzt fünf Langohr-Fledermäuse in Europa bekannt. Bestimmung gelang durch morphologische und genetische Untersuchungen.

    Das "sardische Langohr" unterscheidet sich deutlich von den vier anderen Langohr-Fledermäusen in Europa durch die auffallende Länge des Ohrdeckels, das ist eine steife Hautfalte in der Ohrmuschelöffnung, und durch die besondere Form des Penisknochens beim männlichen Tier. Diese äußeren Merkmale ergeben in Verbindung mit dem Ergebnis neuer molekularbiologischer Methoden, die Unterschiede in der Erbsubstanz aufzeigen konnten, ein eindeutiges Bild von der neuen Fledermausart. Außerdem entdeckten die Forscher auf Sardinien eine bislang unbekannte Unterart des in Europa überall verbreiteten Braunen Langohrs. "Die Existenz dieser beiden Fledermausarten, die nur auf Sardinien vorkommen, zeigt die große Bedeutung der Insel für die Erhaltung der europäischen Fledermaus-Population", heißt es in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung der Forschergruppe in der Fachzeitschrift "Acta Chiropterologica" (Acta Chiropterologica, 4(2): 121-135, 2002).

    "Die Population des sardischen Langohrs scheint nicht so klein zu sein. Weil es aber nur auf Sardinien vorkommt, ist es hochgradig schützenswert und wird auf der Roten Liste der in Europa schützenswerten Arten ganz nach oben kommen", erklärte Andreas Kiefer zu der Entdeckung. Er und Michael Veith vom Institut für Zoologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Mauro Mucedda und Ermanno Pidinchedda vom Zentrum für die Beobachtung und den Schutz der Fledermäuse auf Sardinien haben die neue Art mit dem wissenschaftlichen Namen "Plecotus sardus" an drei stark bewaldeten Stellen auf Sardinien gefunden - teilweise in Gebieten mit zahlreichen natürlichen Höhlen, die den Tieren auch zur Überwinterung dienen. "Es wäre nicht verwunderlich, wenn wir auf Sardinien noch weitere Arten finden", sagte Kiefer. "Was die Fledermaus-Fauna auf der Insel betrifft, stehen wir im Grunde noch am Anfang unseres Wissens."

    Der Mainzer Fledermausforscher war im Sommer 2002 in den Alpen schon einmal auf eine neue Art der Gattung der Langohren gestoßen: das Alpenlangohr kommt in Höhenlagen vor und fällt durch sein weißes und langes Fell am Bauch auf.
    Überhaupt sind gerade in den letzten Jahren einige Fledermausarten neu entdeckt worden. Seit Mitte der 90er Jahre helfen molekularbiologische Methoden bei der Aufdeckung der Spezies. Die Aufschlüsselung von DNA-Sequenzen ermöglicht in Verbindung mit der morphologischen Bestimmung, Unterschiede zu bereits bekannten Arten eindeutiger als zuvor aufzudecken. Auf diese Weise konnten Forscher 1996 eine neue Zwergfledermausart und 2001 eine neue Bartfledermausart ausfindig machen. Insgesamt werden in Deutschland derzeit 24 Arten und in Europa rund 40 Fledermausarten gezählt - darunter nunmehr fünf Arten der Gattung Langohr. Unter anderem wegen der Bedrohung ihres natürlichen Lebensraumes stehen Fledermäuse, die als einzige Säugetiergruppe geschickt fliegen können, in Europa unter Naturschutz.

    Kontakt und Informationen:
    Andreas Kiefer
    Institut für Zoologie
    Abteilung Ökologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131/39-23941
    E-Mail: kiwi@oekologie.biologie.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).