idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 15:06

Informatiker der Koblenzer Universität präsentieren "Living Books" auf der Learntec 2003

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Lebendige Bücher - Living Books präsentieren Informatiker der Koblenzer Universität auf der Fachmesse Learntec 2003 vom 4. bis 7. Februar in Karlsruhe. Entwickelt wurden die Living Books im Rahmen des In2Math Projekts, mit das aktive und eigenständige Lernen von Studierenden mit Hilfe eines E-Learning Systems gefördert werden soll. Projektkoordinator ist Prof. Dr. Ulrich Furbach vom Fachbereich Informatik der Universität in Koblenz.

    Das Living Book passt sich dynamisch den Bedürfnissen und Zielen des Benutzers an. Es weiß zum Beispiel, was ein Studierender benötigt, um sich auf die anstehende Klausur vorzubereiten. Der Student kann dem System zusätzliche Angaben machen, etwa "Mit Integralen in der Mathematik kenne ich mich bereits aus". Das Living Book entfernt daraufhin alle Themen aus dem Vorbereitungsmaterial, die für diesen Studierenden als bekannt vorausgesetzt werden können. Dies geschieht mit Methoden der sogenannten künstlichen Intelligenz: Das Living Book entfernt jedoch nicht nur das Integral-Thema, sondern "überlegt", was der Student ebenfalls bereits kennt (z. B. Differentialrechnung) und "versteckt" dann auch dieses Thema. So kann sich sein Benutzer beim Lernen auf das wesentliche konzentrieren und hat optimale Bedingungen für die Klausurvorbereitung.

    Auch interaktive Systeme, die bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben helfen (z. B. "intelligente Taschenrechner" oder Algebrasysteme) sind im Living Book integriert. Die Ergebnisse von Aufgaben können automatisch in das persönliche Exemplar des Studenten integriert werden. Das Living Book passt sich dem Lernverhalten des Studierenden an und wächst mit - ein lebendiges Buch eben.

    Das Living Book wird auf dem erst kürzlich am Markt erschienenden Tablett-PC eingesetzt. Dieser verfügt über Handschriftenerkennung und wird benutzt wie ein Notizblock, doch dahinter verbirgt sich ein vollwertiger Rechner. Das Living Book in Kombination mit dem Tablett-PC bietet das Potential, der modernen Lehre an Hochschulen ein vollkommen neues Gesicht zu verleihen.

    Messestand auf der Learntec: Gartenhalle, Stand 329

    Kontakt:
    Margret Gross-Hardt, Universität Koblenz-Landau
    Campus Koblenz, Fachbereich Informatik
    E-Mail: margret@uni-koblenz.de,
    Phone: (0)261 287 2781, Fax: (0)261 287 100 2781
    Internet:
    http://www.uni-koblenz.de/ag-ki/PROJECTS/in2math/
    http://www.in2math.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-koblenz.de/ag-ki/PROJECTS/in2math/
    http://www.in2math.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).