idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 17:18

ifm-Umfrage zur Rechtsformwahl mittelständischer Unternehmen

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Mittelstands-forschung der Universität Mannheim (ifm) und des Bundes der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS/DGV)

    Zentrales Element jeder Unternehmensgründung und vieler strategischer Neuausrichtungen bestehender Unternehmen ist die Frage nach der Rechts-form, die das Unternehmen haben soll. Ob Einzel-, Personen- oder Kapitalgesellschaft - mit der Entscheidung sind vielfältige Konsequenzen verbunden: haftungsrechtliche, steuerliche, betriebliche und persönliche.

    Rund 86 % aller Unternehmen sind Personengesellschaften. Besonders im klassischen Mittelstand existieren vielfach noch inhabergeführte Unternehmen, bei denen Verantwortung und Risiko in einer Hand liegen. Gleichzeitig zeichnet sich indes ein wachsender Trend zur Gründung von Kapitalgesellschaften ab. In Baden-Württemberg wurden gemäss der Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Landesamtes 1996 370 Aktiengesellschaften gezählt. Bis 1998 stieg diese Zahl auf 440 und im Jahr 2000 wurden 740 Unternehmen mit der Rechtsform der AG ausgewiesen. Die Zahl der GmbHs stieg im selben Zeitraum in Baden-Württemberg von 52.450 im Jahr 1996 auf 58.053 im Jahr 2000. Das Statistische Bundesamt ermittelte bundesweit für 2000 5.526 Aktiengesellschaften und 446.797 GmbHs.

    Mit einer bundesweiten Befragung wollen das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm) und der Bund der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS/DGV) nun ermitteln, welches die wichtigsten Motive für Unternehmen sind, eine bestimmte Rechtsform zu wählen und gegebenenfalls wie sich diese Motive im Zeitablauf verändert haben. Für die Umfrage wurde ein detaillierter Fragenkatalog ausgearbeitet, der auch direkt online unter der Internetadresse http://www.ifm.uni-mannheim.de/frabo.html oder unter www.bds-bw.de ausgefüllt und zurückgeschickt werden kann.

    Dabei soll insbesondere auch die Frage geklärt werden, welchen Einfluss aktuelle wirtschaftpolitische Entwicklungen wie Steuerreform oder die Neuformulierung der Baseler Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) auf die Rechtsformwahl nehmen. Konkret: Haben die Steuerreform, Basel II und der Strukturwandel im Bankensektor mit einer wachsenden Finanzierungsproblematik für kleine und mittlere Unternehmen den Trend zur Kapitalgesellschaft verstärkt?

    Mit den ermittelten Daten wollen ifm und BDS/DGV eine Forschungslücke schließen und qualifizierte, wissenschaftlich fundierte Informationen über die Motive der Rechtsformwahl von Unternehmerinnen und Unternehmern bieten.

    Ansprechpartner für die Presse:

    Name:
    Christian Erlewein
    Beauftragter Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

    Telefon: 0621 / 181-2886
    E-Mail: erlewein@mail.ifm.uni-mannheim.de

    Adresse:
    Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim
    D 6,5
    68131 Mannheim


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).