idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 17:48

Workshop Nr. 14: Normativität - Normalität - Devianz

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Normativität - Normalität - Devianz heißt das Schwerpunktthema des 14. Workshops "Frauen- und Genderforschung - Ein interdisziplinärer Schwerpunkt" an der Universität Trier, der am Donnerstag, 06. Februar 2003; 16.00 - 21.30 Uhr und Freitag, 07. Februar 2003; 9.00 - 17.00 Uhr im Raum A 9/10 der Universität Trier stattfindet.

    Wie viel(e) Norm(en) braucht der Mensch? Wie verbindlich müssen Maßstäbe und Regeln sein, um gemeinschaftliches Leben zu organisieren? Wie viel Abweichung toleriert Normalität, um als Norm zu bestehen - und wie viel benötigt sie möglicherweise? Wie situiert sich Devianz im gesellschaftlichen Gefüge? Wie werden Normativität, Normalität und Devianz repräsentiert - und wie im Bezug zueinander situiert? Ist es immer so, dass die Normalität von heute gestern oder auch vorgestern noch als deviant gewertet worden wäre? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Normalität und Normativität? Kannten alle Gesellschaften Normalitäten? Wie normal ist also die Normalität selbst? Wie entstehen Normen? Gehört das Streben nach Normen, nach Grenzen, nach Handlungsanweisungen zur menschlichen Existenz? Welche Bedeutung haben Normen, Normalitäten für das Leben und Erleben, Denken und Handeln in Familien, Gemeinschaften, Institutionen? Wie verfahren verschiedene Gesellschaften mit dem "Abweichenden" beziehungsweise den "Abweichenden"?
    Mit diesen und ähnlichen Fragen werden sich die Referentinnen und Referenten des 14. Trierer Gender-Workshops auseinandersetzen, um vor dem Hintergrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen immer noch scheinbar naturhaft anmutende Normalitäten, Normen - und Abweichungen - kritisch zu hinterfragen.
    Ausführliche Informationen zum Programm und den ReferentInnen des 14. Gender-Workshops finden Sie Online auf den WWW-Seiten der Koordinationsstelle Interdisziplinäre & Interkulturelle Geschlechterstudien unter http://www.uni-trier.de/zig/gws_14.htm.

    Organisation des Workshops: Christel Baltes-Löhr (Universität Trier, FB IV/Ethnologie), Verena Kuni (Universität Trier, FB III/Kunstgeschichte u. Koordinationsstelle Interdisziplinäre & Interkulturelle Geschlechterstudien)
    Kontakt:
    Verena Kuni M.A., Universität Trier -- FB. III / Kunstgeschichte -- A 245, Universitätsring 15 -- D-54286 Trier, T. 0049-(0)651-2012177 -- F. 0049-(0)6151-2013850, eMail: kuni@uni-trier.de
    Koordinationsstelle Interdisziplinäre & Interkulturelle Geschlechterstudien, http://www.uni-trier.de/zig

    Pressemitteilung 17/2003
    Trier, 27.01.2003
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).