idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2014 15:00

Unglaublicher Detailreichtum: Riesige interaktive Displaywand eingeweiht

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die Visualisierung von Big Data stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit vor große Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich Bildauflösung und Bildgröße. Am Institut für Visual Computing der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin ist seit heute eine der deutschlandweit größten interaktiven und ultrahochauflösenden Displaywände sowie der zugehörige PC-Cluster in Betrieb.

    „Wir leben in einer Welt, in der die meisten Arbeitsprozesse computergestützt sind“, so Professor Dr. André Hinkenjann, Leiter des Instituts für Visual Computing. „Diese Arbeitsprozesse erzeugen ständig ungeheure Mengen an Daten, die es zu analysieren und auszuwerten gilt.“ An diesem Punkt setzt die Displaywand "Hornet" mit 7 mal 3 Metern Größe neue Maßstäbe bei der Visualisierung von Big Data. „Wir können mit den 35 Monitoren der Displaywand bis zu 72 Megapixel darstellen und ermöglichen so umfangreiche, detaillierte zwei- und dreidimensionale Darstellungen sowie interaktive Analysen für verschiedene Forschungsfelder“, so Hinkenjann weiter.

    Hinter der Displaywand arbeiten für die Bildberechnung drei Computer mit neun Grafikkarten. Für die Darstellung komplexer Ergebnisse reicht diese Rechenleistung jedoch nicht aus: „Um maßstäbliche Visualisierungen von Produkten etwa von Autos oder Industriemaschinen in hoher Qualität zu ermöglichen, werden die drei Computer mit einem Cluster von zwölf weiteren Rechnern verbunden. Diese verfügen jeweils über drei leistungsstarke Grafikkarten. Sie berechnen die anspruchsvollen Grafiken und senden sie an die drei Computer an der Displaywand. Um die notwendige Geschwindigkeit bei der Datenübertragung zu erhalten, haben wir zudem ein Netzwerk mit bis zu 60 GBit/s Transferleistung aufgebaut“, erklärt André Hinkenjann. Traditionell sei der Bildaufbau solch hochauflösender und hochqualitativer Grafiken im Minutenbereich angesiedelt, mit der speziellen HORNET-Installation bewege man sich im Sekundenbereich.

    „Wir sehen Einsatzfelder für das Display für Forschungen in der Informatik, in Mathematik, Geographie, Biologie, Chemie, Medizin oder auch in den Materialwissenschaften – sowohl zu Schulungszwecken als auch in der Evaluierung von Designs.

    Die Bewegungen der Nutzer können von sieben installierten Tracking-Kameras erfasst werden. So wird eine Interaktion mit der Displaywand möglich, beispielsweise das Durchwandern dreidimensionaler Räume.

    Die Frage nach einer menschengerechten Nutzung ist noch Gegenstand der Forschung. Zwar ist schon jetzt eine „natürlich“ Interaktion mittels RGBD-Kameras möglich, aber die Größe des Displays würde nach kurzer Zeit zu schweren Armen führen. Auch eine traditionelle Desktop-Interaktion ist schwierig umzusetzen: Dabei müsste man zum Beispiel den Mauszeiger bis zu sieben Meter weit bewegen.

    Alle Möglichkeiten der Displaywand sind noch gar nicht abzusehen. Denkbar ist etwa eine intensive Zusammenarbeit mehrerer Forscher auf einem Display, als Beispiel seien hier die riesigen Datenmengen in der Klimaforschung genannt.

    Zahlreiche hochschulinterne Projekte werden mit der Displaywand „Hornet“ bearbeitet. Darüber hinaus haben sich bereits das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) . als Kooperationspartner und Unterstützer angemeldet; weitere Institutionen und Unternehmen werden folgen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. André Hinkenjann
    Institut für Visual Computing der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Tel. +49 2241 865-229
    E-Mail: andre.hinkenjann@h-brs.de


    Weitere Informationen:

    http://vc.inf.h-bonn-rhein-sieg.de/ivc/


    Bilder

    Die aus 35 Monitoren bestehende Displaywand "Hornet"
    Die aus 35 Monitoren bestehende Displaywand "Hornet"
    Quelle: IVC/HBRS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die aus 35 Monitoren bestehende Displaywand "Hornet"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).