idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2003 11:30

Krebs in Schleswig-Holstein: Uni Lübeck befragt landesweit 3000 Patienten

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Deutsche Krebshilfe fördert neues Projekt mit 350 000 Euro

    Mit einer der größten Patientenbefragung, die es in Deutschland im Zusammenhang mit Krebserkrankungen bisher gegeben hat, wollen Wissenschaftler der Universität zu Lübeck die Qualität der medizinischen Versorgung in Schleswig-Holstein sowie die Zufriedenheit der Patienten mit dem Angebot ermitteln. Hierzu werden 3000 Frauen und Männer, die an Brust-, Prostata- oder Hautkrebs erkrankt sind, befragt. Die Studie wird in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 350 000 Euro von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
    Wissenschaftliche Studien widmen sich in aller Regel dem möglichen Erfolg einer Therapie: Wirkt das neue Medikament? Welche Dosierung ist die effektivste? Wie groß ist der Vorteil gegenüber einer Scheinbehandlung? Wie es den Patienten fernab statistischer Daten tatsächlich geht - etwa ob sie sich ausreichend informiert fühlen, körperlich und seelisch beeinträchtigt sind, psychologische Hilfe benötigen - , wird in solchen Untersuchungen nur selten ermittelt.
    Genau diese Fragen sind es, die einen Schwerpunkt in dem neuen Projekt des Instituts für Krebsepidemiologie der Universität Lübeck bilden: In der so genannten OVIS-Studie (OVIS = Onkologische Versorgung In Schleswig-Holstein) werden Patienten über das Krebsregister Schleswig-Holstein identifiziert und nach dem Verlauf ihrer Erkrankung, nach ihrem Wohlbefinden sowie der medizinischen Versorgung von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge befragt. "3000 Patienten werden in den nächsten drei Jahren in die Untersuchung einbezogen. Damit ist dies das größte Projekt seiner Art, das es in Deutschland bisher gegeben hat", erläutert Studienleiter Dr. Alexander Katalinic. Ziel der Studie ist es, die Qualität der Versorgung von Krebspatienten besser beurteilen zu können.
    Die Erfassung bösartiger Tumorerkrankungen ist in Schleswig-Holstein seit 1998 durch das Landeskrebsregistergesetz geregelt. Demnach sind alle Ärzte des Landes gesetzlich verpflichtet, neu aufgetretene Erkrankungen an das Krebsregister des Landes zu melden. Dieses Register ist zweigeteilt: Die in der Ärztekammer Schleswig-Holstein beheimatete Vertrauensstelle ist die Kontaktstelle für den meldenden Arzt. Dort werden die personenbezogenen Daten namentlich oder anonym (dem Willen des Patienten entsprechend) gespeichert. Die Registerstelle erhält die Krankheitsdaten in anonymisierter Form und wertet diese aus.
    Die Registerstelle ist eingebettet in das Institut für Krebsepidemiologie (IKE), das von Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe geleitet wird. Das IKE wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet und ist ein so genanntes An-Institut der Universität zu Lübeck. Dort bearbeitet ein Team aus Wissen-schaftlern und medizinischen Dokumentaren die aus der Vertrauensstelle eingegangenen Meldungen, die Grundlage für die epidemiologisch-statistischen Auswertungen sind.
    14 748 bösartige Tumorneuerkrankungen - so weist es der soeben vom IKE erstellte Krebsbericht des Landes aus - wurden im Jahr 2000 von den schleswig-holsteinischen Ärzten gemeldet. Brustkrebs ist mit knapp 2000 Neuerkrankungen der mit Abstand häufigste Tumor bei Frauen - jede dritte Frau, die in Schleswig-Holstein an Krebs erkrankt, hat Brust-krebs. Bei Männern liegt das Prostatakarzinom an erster Stelle: Beinahe jeder vierte Krebspatient leidet an bösartigen Veränderungen der Vorsteherdrüse; rund 1300 neue Patienten wurden in 2000 registriert. Am stärksten im Steigen begriffen sind die Fallzahlen beim schwarzen Haut-krebs (malignes Melanom): Seit den 70er Jahren hat sich die Häufigkeit verdoppelt, in Schleswig-Holstein erkranken etwa 500 Frauen und Männer pro Jahr an dem Tumor, der zu einem großen Teil auf zu intensive Sonneneinstrahlung zurück zu führen ist.
    "Genau diese drei Krebsarten sind es, deren Verläufe wir mit unserer Studie genauer unter die Lupe nehmen wollen", erklärt Dr. Katalinic. Schon in den nächsten Tagen wird den ersten 1500 Brust-, Prostata- und Hautkrebspatienten ein umfassender Fragebogen zugesandt. "Einbezogen werden zunächst Patienten, die nach dem 1. Januar 2001 erkrankt sind und sich namentlich bei der Vertrauensstelle haben registrieren lassen." Mit der namentlichen Meldung erklären die Patienten ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an einem Forschungsvorhaben. Die weiteren Studienteilnehmer werden in den nächsten zwei Jahren aus den jeweils aktuellen Meldungen rekrutiert. Die Teilnahme ist in allen Fällen freiwillig, Katalinic rechnet aufgrund erster Erfahrungen aus Voruntersuchungen mit einer Rücklaufquote von bis zu 80 Prozent.
    Der Fragebogen selbst umfasst 67 Fragen, für die jeweils mehrere Antworten vorgegeben sind. Zunächst werden die Patienten ausführlich zur Entdeckung und Diagnosestellung ihrer Erkrankung befragt. Es folgen Fragen zur Therapie (Operation, Hormon- oder Chemotherapie, Strahlen-behandlung), zu ergänzenden Maßnahmen (Immunmodulation, alternative Heilmethoden), zur Rehabilitation (ambulant, stationär) und zur Tumornachsorge.
    Ein weiterer Komplex befasst sich mit den immer noch häufig vernachlässigten Themen Lebensqualität, Patienteninformation und Patientenzufriedenheit. Diese sind von besonderer Bedeutung, denn seit Krebs eine Volkskrankheit ist, hat sich vieles verändert in der Medizin: Im Gegensatz zu früher ist die Länge des Überlebens heute nicht mehr das einzige Maß für den Behandlungserfolg. Körper und Seele eines Krebskranken benötigen gleichermaßen Hilfe. Der Umgang mit psychischen Belastungen wie Ängsten oder Depressionen spielt bei der Bewältigung der Krankheit eine ebenso große Rolle wie die medizinische Versorgung. Nicht die Operation allein heilt den Patienten; mitentscheidend ist, wie weit die emotionalen und sozialen Bedürfnisse des Kranken Eingang in die Therapie finden. So werden die Patienten intensiv nach ihrem Gesundheitszustand und ihrem Wohlbefinden, aber auch nach ihrem Verhältnis zum Hausarzt und ihrem Kontakt zu Selbsthilfegruppen gefragt. Abschließend gibt es einige Fra-gen zum persönlichen und beruflichen Umfeld sowie die Möglichkeit, Dinge, die einem im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung wichtig erscheinen, in schriftlicher Form zu ergänzen.
    Ein weiterer zentraler Punkt der Untersuchung ist es, regionale Unterschiede im Krankheitsverlauf und in der Behandlung genauer zu analysieren. "Wir wissen aus Vorstudien, dass an der Westküste, in Nordfriesland sowie in der Region Flensburg-Schleswig die Tumorstadien bei Brustkrebs zum Zeitpunkt der Diagnose ungünstiger sind als etwa in Lübeck", erläutert Katalinic. "Das heißt aber nicht, dass die medizinische Versorgung in diesen Bereichen schlechter ist. Es kann genauso sein, dass die Frauen dort einfach später zum Arzt gehen und ihre Erkrankung deshalb bereits weiter fortgeschritten ist." In beiden Fällen, so Katalinic, müsse gehandelt werden: Im ersten gelte es, die medizinische Qualität weiter zu verbessern, im zweiten die Aufklärung zu intensivieren.
    Auch soll die Frage genauer untersucht werden, wo sich die Patienten behandeln lassen und welche Auswirkungen die Wahl der Klinik auf den Genesungsverlauf hat. Führende Experten fordern seit langem, dass Tumoroperationen nur noch in spezialisierten Zentren durchgeführt werden, in denen Chirurgen agieren, die aufgrund der hohen Fallzahlen sehr viel Routine im Umgang mit der Erkrankung erworben haben.
    Erste Ergebnisse der Studie, an deren Auswertung neben den Epidemiologen u.a. eine Psychologin, eine medizinische Doktorandin und eine Dokumentarin beteiligt sind, erwartet Katalinic noch in diesem Jahr. Dann laufen die Planungen für das nächste Projekt bereits auf Hochtouren: "Mit den Patienten, die wir derzeit anschreiben, wollen wir auch eine Folgestudie durchführen und feststellen, wie sich ihre Lebensqualität über einen längeren Zeitraum nach Abschluss der Erstbehandlung entwickelt."

    Uwe Groenewold / Pressedienst Universität zu Lübeck

    Der aktuelle Bericht "Krebs in Schleswig-Holstein, Inzidenz und Mortalität im Jahr 2000" ist erhältlich über das Institut für Krebsepidemiologie, beim Verlag Schmidt-Römhild in Lübeck, Tel. 0451/703101, oder im Internet unter http://www.krebsregister-sh.de

    Ein Foto zu dieser Pressemitteilung ist im Internet verfügbar: Dr. Alexander Katalinic und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts für Krebsepidemiologie in Lübeck, die mit Ausarbeitung, Ausführung und Auswertung der Studie befasst sind
    http://www.uni-luebeck.de/aktuelles/Krebsinstitut.jpg
    Das Foto ist zur Veröffentlichung freigegeben.
    Um ein Belegexemplar wird freundlichst gebeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).