idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2014 16:15

MHH ehrt 117 Doktoranden

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Urkundenverleihung am heutigen Freitag / Freundegesellschaft verleiht Preise

    AChTUNG SPERRFRIST: Freitag, 9. Mai 2014, 16.15 Uhr

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) begeht heute zum 28. Mal ihre Promotionsfeier und lädt dazu Preisträger und Doktoranden, Verwandte und Freunde ab 16.15 Uhr in den Hörsaal F, Gebäude J1 der Hochschule, ein. MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum verleiht die Urkunden für die erfolgreich beendeten Doktorarbeiten an insgesamt 117 Doktoranden, darunter sind 49 junge Humanmedizinerinnen und 35 Humanmediziner, acht Zahnmedizinerinnen und sieben Zahnmediziner, vier Doktorinnen und drei Doktoren der Naturwissenschaften, drei Humanbiologinnen und sechs Humanbiologen, sowie zwei Doktorandinnen der Bevölkerungsmedizin. 15 von ihnen haben ihre Promotion „mit Auszeichnung“ abgeschlossen. Die beiden mit jeweils 2.500 Euro dotierten Promotionspreise überreicht Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Forschungsdekanin der MHH, gemeinsam mit Werner Albrecht von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. an Dr. rer. nat. Bianca Schröder-Heurich (32) und Dr. med. Steffen Zender (33).

    Die Promotionspreise

    Klettverschluss der Zellen sichtbar gemacht

    Die Biochemikerin Bianca Schröder-Heurich identifizierte in den Laboren der MHH-Frauenklinik erstmals eine zentrale Komponente von Chromatinbrücken: das Reparaturprotein RAD50. Chromatinbrücken sorgen dafür, dass Körperzellen nach der Teilung noch verbunden bleiben, wenn sie Schäden aufweisen. RAD50 scheint die geschädigten Zellen in der Mitte von Chromatin-Brücken wie ein Klettverschluss zusammenzuhalten. Auch die Regulation des RAD50-Proteins in dieser Phase des Zellzyklus beleuchtete die Doktorandin näher. Sie konnte belegen, dass das Protein ATM die Brückenbildung fördert und dass RAD50 mit dem cytokinetischen Protein Aurora B interagiert. Diese Entdeckungen sind grundlegend für weitere Untersuchungen des Zusammenhanges zwischen DNA-Reparatur und -Zellteilung und liefern wichtige Erkenntnisse über Mechanismen der Schadensbegrenzung in unseren Körperzellen sowie der Krebsentstehung. Die Resultate wurden in dem renommierten FASEB Journal, der Fachzeitschrift der Amerikanischen Gesellschaften für Experimentelle Biologie, veröffentlicht.

    Neuen Mechanismus in der Entstehung von Gallengangskrebs entdeckt

    Das Gallengangskarzinom ist ein seltener, bösartiger Tumor, dessen Erkrankungsrate aber in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Die Ursachen dafür sind weitgehend unbekannt. In seiner Doktorarbeit geht Steffen Zender der Frage nach, inwieweit der „Notch-Signalweg“ an der Entstehung dieser Krebsart beteiligt ist. Er konnte im Mausmodell zeigen, dass der Anstoß dieser Signalkette innerhalb der Leber die Entstehung der Tumoren auslösen kann. Produkte der aktivierten Signalkette wies er sowohl im Mausmodell als auch in menschlichen Tumorgewebeproben nach. Im Anschluss gelang es dem Doktoranden, in Mäuse transplantiertes menschliches Gallengangstumorgewebe durch die Unterdrückung des Signalweges am Wachstum zu hindern. „Diese Erkenntnisse können neue Behandlungsstrategien für Patienten mit dieser seltenen und häufig unheilbaren Krebserkrankung ermöglichen“, sagt Steffen Zender.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).