idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2014 12:05

Für Akzeptanz sexueller Vielfalt: Aktionswoche zum „Internationalen Tag gegen Homophobie“

Sarah Blaß Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    „Wir wollen an die Abschaffung des §175, der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte, erinnern und mit unserer Aktionswoche rund um den ,Internationalen Tag gegen Homophobie‘ ein Zeichen für sexuelle Vielfalt setzen." Damit umreißt das Queer-Referat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Fachhochschule Frankfurt am Main sein Engagement gegen Homophobie und für Gleichstellung, Respekt und Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt anlässlich des „Internationalen Tags gegen Homophobie“ (IDAHO) am 17. Mai. Das Referat organisiert vom 12. Mai bis 17. Mai 2014 verschiedene Aktionen wie Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Videovorführungen, Band-Auftritten und einen Poetry Slam auf dem Campus der Hochschule. Eingeladen sind Studierende und Mitarbeiter(innen) der Hochschule sowie Gäste.

    „Die Fachhochschule tritt dafür ein, dass alle Menschen sich unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung frei entfalten und ungehindert leben können“, betont Hochschul-Präsident Dr.-Ing. Detlev Buchholz. „Weltweit werden Lesben, Schwule und Trans- und Intersexuelle von Diskriminierung und Verfolgung bedroht, auch in Deutschland ist die gesellschaftliche Ächtung Homosexueller immer noch weit verbreitet. Deshalb sind die Aktionen zum und am 17. Mai ein wichtiger Beitrag, um sexuelle Vielfalt noch sichtbarer zu machen. Als öffentliche Einrichtung mit einem umfassenden Bildungsauftrag macht unsere Hochschule deutlich, dass es sich bei dem Thema um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt: Homophobie und ihre negativen Auswirkungen gehen alle an – gleich welcher sexuellen Orientierung.“

    Der Tag gegen Homophobie wird an der Frankfurter Hochschule seit 2009 begangen. Er ist Teil des Selbstverständnisses als besonders familienfreundliche Hochschule, die Gender- und Diversity-bewusst denkt und in diesem Sinne handelt. Der „Internationale Tag gegen Homophobie“ erinnert an den 17. Mai 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus der Liste der psychischen Krankheiten strich.

    Termine:

    Montag, 12.5. bis Freitag, 16.5.2014, 12-13.30 Uhr: Fotoausstellung „Geschlecht im Wandel“

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Campus vor dem Roten Haus, bei schlechtem Wetter Gebäude 4, Foyer

    Montag, 12.5.2014, 12-13.30 Uhr: Eröffnung der Veranstaltungswoche anlässlich des IDAHO an der Fachhochschule durch den Präsidenten Dr.-Ing. Detlev Buchholz und das Queer-Referat des AStA, Eröffnung der Fotoausstellung „Geschlecht im Wandel“, musikalischer Beitrag des Präsidenten

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Campus vor dem Roten Haus

    Montag, 12.5.2014, 18-19.30 Uhr: Vortrag „Schulische Bildungsarbeit zu sexueller Vielfalt“, Prof. Stefan Timmermanns, Fachhochschule Frankfurt

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, 1. Stock, Raum 174

    Dienstag, 13.5.2014, 18-19.30 Uhr: Vortrag „Sexuelle Minderheiten und Soziale Arbeit – Eine qualitative Studie in Israel“, Prof. Dr. Ulrike Schmauch, Fachhochschule Frankfurt

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, 1. Stock, Raum 174

    Mittwoch, 14.5.2014, 18-19.30 Uhr: Vortrag „Polyamorie - wenn die Liebe fließt... Ein Vortrag über das Glück, mehrere Menschen zu lieben. Und darüber, wie das möglich sein kann.“, Christopher Gottwald, Schauspieler, Regisseur, Pressesprecher des Polyamoren-Netzwerks PAN e.V.

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, 1. Stock, Raum 174

    Mittwoch, 14.5.2014, ab 19.30 Uhr: Jam Session

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, Erdgeschoss, Café ProfitRatte

    Donnerstag, 15.5.2014, 18-19.30 Uhr: Videovorführung (30 Minuten) mit anschließendem Gespräch: „Sichtbarkeit ist eine Frage des Überlebens. Oder: Was hat die „Matrix“-Trilogie mit Transgender zu tun?“, „Matrix“-Regisseurin Lana (geboren als Larry) Wachowski erläutert dies in ihrem Vortrag vor der Human Rights Campaign

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, 4. Stock, Raum 407

    Freitag, 16.5.2014, 12-13.30, 18-19.30 Uhr: Polyamorie-Workshop mit Berührung, Bewegung, Begegnung, Christopher Gottwald, Schauspieler, Regisseur, Pressesprecher des Polyamoren-Netzwerks PAN e.V.; mit Voranmeldung unter queer@asta-fh-frankfurt.de

    Samstag, 17.5.2014, ab 19 Uhr: IDAHO Poetry Slam

    Ort: Fachhochschule Frankfurt, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 1, Erdgeschoss, Café 1

    Kontakt: Fachhochschule Frankfurt, AStA, Queer-Referat, E-Mail: queer@asta-fh-frankfurt.de

    Weitere Informationen unter: http://www.asta-fh-frankfurt.de


    Bilder

    Woche zum IDAHO an der Fachhochschule Frankfurt
    Woche zum IDAHO an der Fachhochschule Frankfurt
    AStA Fachhochschule Frankfurt / Queer Referat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Woche zum IDAHO an der Fachhochschule Frankfurt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).