idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2003 12:49

Interaktive Details der Architektur- und Ingenieurstudiengänge

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    LEARNTEC Karlsruhe (04.02.2003-07.02.2003), Gartenhalle, Stand 309

    Eine Multimediaanwendung in der Baukonstruktionslehre vorgestellt auf der LEARNTEC

    Die räumliche Darstellung eines Bauwerks ist für Architekten und Ingenieure ein wichtiger Bestandteil in der Planung und Konstruktion. Bisher versuchte man eine Umsetzung über CAD zu ermöglichen. Diese Art von Programmen bietet zumeist nur unveränderbare, statische Momentaufnahmen und spiegelt im 3D-Bereich eine scheinbare Interaktivität wieder. Dem Betrachter werden vorgefertigte Elemente präsentiert, die er nicht mehr beeinflussen kann. Ein Problem stellt auch die Programmiersprache dar, welche für die Verwendung im Internet nicht geeignet ist. Aus diesem Grund wird es heute immer wichtiger, neue Formen der Visualisierung zu entwickeln, die Konstruktions- und Lernprozesse interaktiv unterstützen und neue Medien wie das Internet einbinden.

    Der Einsatz von Multimediaprogrammen ermöglicht es, ein Objekt aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten. Dabei ist die Verwendung von neuen Darstellungsformen für ein besseres Verständnis des Lehrstoffes entscheidend. Durch Animationen, Videos, Bilder und Texte können einzelne Details besser veranschaulicht werden. Außerdem entsteht eine Kommunikation zwischen Programm und Nutzer, denn beide reagieren wechselseitig aufeinander. Das betreffende Objekt kann nicht nur bewegt, sondern auch in Gestalt, Farbe oder Größe verändert werden. Indem der Nutzer aktiv in das Geschehen eingreift und Veränderungen vornimmt, findet ein konstruktiver Lernprozess statt. Bisher kommen Animationsprogramme im Bereich Architektur und Bauingenieurwesen kaum zur Anwendung.

    Mitarbeiter des Lehrstuhls für Baukonstruktionslehre der TU Dresden erforschen die Möglichkeit der Darstellung interaktiver Details am Beispiel des Konstruktiven Glasbaus. Hauptaugenmerk liegt auf der Visualisierung des Baustoffes. Ziel ist die Objektanimation, durch die verschiedene Zustände und Transparenzgrade dargestellt werden können und die der Nutzer interaktiv beeinflusst. Mit der Simulation bestimmter Bauabläufe können Konstruktionsprozesse im Vorfeld durchgespielt und somit mögliche Fehler reduziert werden. Beispiele sind aus dem Bereich der Medizininformatik bekannt. Dort werden neue Operationsmethoden am Computer eingeübt und erst dann in der Praxis eingesetzt. Durch diese Neuerung geht man in der Baukonstruktionslehre einen wesentlichen Schritt in Richtung Zukunft. Einsatzgebiete werden im Präsenz- und Fernstudium gesehen. Eine Ergänzung zu den veröffentlichten Büchern könnten CD-ROMs bieten, welche durch die Möglichkeit der farbig animierten, interaktiven Darstellungen eine gute Veranschaulichung des Lehrstoffes und eine aktive Lernkontrolle bieten.

    Informationen für Journalisten:
    Professor Bernhard Weller/Dr. Uta Pottgiesser
    Tel. +49 351 463-34845/32946, E-Mail: Bernhard.Weller@mailbox.tu-dresden.de
    Uta.Pottgiesser@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bauko.bau.tu-dresden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).