idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2014 08:50

GreenNet mit 3. wissenschaftlicher und Abschluss-Konferenz

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Zweitägige Tagung zum Europäischen Grünen Band Anfang Juni in Eisenach. Anmeldungen bis 20. Mai möglich. Pressekonferenz am 3. Juni.

    „Perspektiven für biologische und kulturelle Vielfalt entlang des Europäischen Grünen Bandes“ ist der Titel der 3. Wissenschaftlichen Konferenz von GreenNet am 3. und 4. Juni in Eisenach. Die Konferenzsprache ist Englisch. Interessierte für die Tagung können sich bis 20. Mai anmelden, ein Anmeldeformular ist auf http://www.greennet-project.eu zu finden.

    Die 3. Wissenschaftliche GreenNet-Konferenz fokussiert die erfolgreichen Initiativen und Projekte rund um das Grüne Band, das sich als Ergebnis des Kalten Krieges quer durch Europa zieht. In dem INTERREG-Projekt „GREENNET – Promoting the ecological network in the European Green Belt“ arbeitet die FH Erfurt mit elf Projektpartnern aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Slowenien und der Slowakei zusammen. Sie ist dabei mit dem Lehrstuhl „Landschaftsplanung“ (Prof. Dr. Ilke Marschall) und dem Institut „Verkehr und Raum“ (Prof. Dr. Matthias Gather) beteiligt.

    Am ersten Konferenztag werden u.a. die Ergebnisse des Projektes unter den Blickwinkeln Schutz-Strategien, Lobby-Aktivitäten und Erfolgsgeschichten vorgestellt. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) konnte für ein erweitertes Grußwort gewonnen werden. Weitere Key-note speaker sind Pia Bucella von der Europäischen Kommission sowie Prof. Francesco Marangon von der Universität in Udine. Für die anschließende Podiumsdiskussion konnten weitere prominente Vertreter, so u.a. Prof. Dr. Karl Friedrich Thöne (Thüringer Umweltministerium) und Prof. Dr. Hubert Weiger (Deutscher Rat für Nachhaltige Entwicklung), gewonnen werden. Ebenso werden am ersten Konferenztag die Ergebnisse des Projektes unter den Blickwinkeln Schutz-Strategien, Lobby-Aktivitäten und Erfolgsgeschichten vorgestellt.

    Am zweiten Tag geht es nach einer key note durch den deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) um gute Beispiele der Landschaftsaktion und erfolgreiche Maßnahmen entlang des Grünen Bandes. Anschließend bieten Kurzvorträge erste Einblicke in die Arbeit der Projektgruppen und deren Ergebnisse. Vorgestellt werden dabei Teilprojekte zur „Stiftung Naturschutz Thüringen“ im Hinblick auf die Betreuung von 3.800 ha Grünem Band in Deutschland, zur ökonomischen Bedeutung des Grünen Bandes in den ita-lienischen Julischen Voralpen, aus den Aktivitäten im südlichen Burgenland in Österreich, zur Rettung artenreicher Wiesen am die Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien markierenden Bach Kutschenitza, zu möglichen neuen Landnutzungsformen im Grünen Band Sloweniens, zur Biodiversität in der bulgarischen Osogovo-Region, zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem Balkan, zum internationalen UNESCO-Biosphärenreservat Donau-Drau-Mur, zu tschechischen Schul-Expeditionen zum Green Belt als Erinnerung an die Geschichte und Chance für die Zukunft, zur Umweltbildung am deutschen Grünen Band sowie letztlich zur Dokumentation, Information und Aufklärung über das Europäische Grüne Band.

    Am 3. Juni gibt es um 17:15 Uhr eine Pressekonferenz im Steigenberger Hotel Thüringer Hof, Karlsplatz 11, in Eisenach. Ab 17:45 Uhr sind eine Posterpräsentation sowie ein ZDF-Film zum Grünen Band zu sehen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ilke Marschall: ilke.marschall@fh-erfurt.de
    Prof. Dr. Matthias Gather: matthias.gather@fh-erfurt.de
    Organisatorische Anfragen bitte an: greennet@fh-erfurt.de (Sara Erat, Jessica Aysche)
    http://www.verkehr-und-raum.de, http://www.fh-erfurt.de/lgf/la/


    Bilder

    GreenNet-Logo
    GreenNet-Logo
    GreenNet
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    GreenNet-Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).