idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2003 09:51

Informationstechnik in der Wirtschaftsförderung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Vom Web-Schaufenster über Internetportale zum Wissens- und Informationsmanagement - Workshop am Institut Arbeit und Technik diskutierte Konzepte, praktische Beispiele und Probleme

    Kann Wirtschaftsförderung vor Ort das "World wide web" sinnvoll nutzen? In der Tat, denn ob und wie Internetportale, virtuelle Netzwerke und Online-Datenbanken den Wirtschaftsförderern helfen können, zeigte jetzt ein Workshop am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen). Etwa 80 Vertreter von Wirtschaftsförderungseinrichtungen in ganz Deutschland informierten sich, wie Informationstechnologien die Arbeit von Wirtschaftsförderung im Sinne einer besseren Wissensverarbeitung und bei der Bildung von Netzwerken unterstützen können.

    Vorgestellt wurden Konzepte zum Aufbau von Wissensmanagementsystemen und praktische Beispiele von Informations- und Kommunikationsplattformen aus regionalen und überregionalen Wirtschaftsförderungen. Ein Ziel der Tagung war es, Konzepte und Praxisanforderungen in einen Dialog miteinander zu bringen. Auf einem "Markt der Möglichkeiten" bestand die Gelegenheit, sich eingehender über verschiedene Informationssysteme und Internetportale für die regionale Wirtschaftsförderung zu informieren. Die Fachtagung gab einen Einblick in den Stand der Technik bei Informationssystemen bei Ländern, Kommunen und Gebietsverwaltungen.

    Mehrere Referenten machten darauf aufmerksam, dass es sehr wichtig ist, die regionalwirtschaftlichen Entwicklungsziele und Strategien vor der Etablierung von Informations- und Kommunikationsplattformen zu bestimmen. Deutlich wurden häufige Probleme, die sich an Internetauftritten von Wirtschaftsförderungsorganisationen zeigen lassen: eine Fülle irrelevanter Informationen und Selbstdarstellungen, ein Mangel und schlechte Zugriffsmöglichkeiten auf relevante Informationen, veraltete oder nicht gepflegte Datenbanken. Empfohlen wurde, beim Aufbau von Angeboten erst die Organisationsstrategie zu entwickeln, die Inhalte aus Sicht der Nutzer auszuwählen und die Auftritte gemeinsam mit den Nutzern zu gestalten. Wichtig sei es, einfache Prozesse zu gestalten und sie in bestehende Netze zu integrieren. Zu den vorhandenen oder sich zukünftig abzeichnenden Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnik in der Wirtschaftsförderung zählen: Basisinformationen, Verwaltungsinformations-systeme, regionale Marktübersichten, Wissenstransfer in Kompetenznetzen oder Fortbildung am Arbeitsmarkt. Damit geht Informationstechnik in der Wirtschaftsförderung weit über das Darstellen von Informationen in einem "Web-Schaufenster" hinaus. Vielmehr sollten verstärkt Informationen, die im Tagesgeschäft entstehen und für das Tagesgeschäft benötigt werden, für bestimmte Zielgruppen verfügbar gemacht werden.

    Praxisbeispiele wurden aus vier Anwendungsbereichen gezeigt: Judith Terstriep (IAT) stellte das für die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderung (RBW) konzipierte Internetportal www.impulse-50plus.de vor. Es ist im Kontext des Projekts "Wirtschaftsförderung als wissensbasierte Dienstleistung" entwickelt worden. Die RBW hat sich damit zum Ziel gesetzt, den Aufbau von regionalen Unternehmensnetzwerken zu unterstützen, in denen neue Produkte und Dienstleistungen für Menschen in der zweiten Lebenshälfte entwickelt werden sollen. Vorgestellt wurden auch das Portal www.sachsen.de, ferner eine vom Berliner Softwarehaus City & Bits entwickelte Lösung für Regionen, in denen die einzelnen Akteure - Institutionen, Behörden, Verbände und Unternehmen - eigene und unterschiedliche Datenbanksysteme haben, sowie das Portal kompetenzhoch3.de, das zeigt, wie die Entwicklungsstrategie in der Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck in einem Portal umgesetzt wird.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:

    Brigitta Widmaier
    Durchwahl: 0209/1707-127
    Stefan Gärtner
    Durchwahl: 0209/1707-164
    Judith Terstriep
    Durchwahl: 0209/1707-139

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wibad.de
    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).